ja, ok.. das müsste man dann halt wirklich wieder manuell machen...
aber wenigstens hat man jetzt mal eine traffic-statistik pro mailfach
ja, ok.. das müsste man dann halt wirklich wieder manuell machen...
aber wenigstens hat man jetzt mal eine traffic-statistik pro mailfach
Hi,
das ist jetzt erstmal eine schnellösung gewesen.. vllt. könnte man das umbauen und einen cron erstellen, dass er die datei isoqlog.domains löscht, und den befehl neu ausführt..
was meinst du?
Hi!
nachdem ich selbst, wie auch einige andere an einer möglichkeit interessiert waren, den Mailtraffic jeder einzelnen Mailbox auswerten zu lassen, bin ich nach langer suche auf das Tool Isoqlog gestoßen...
Download: http://www.enderunix.org/isoqlog/
Die Installation geht wie folgt:
wget http://www.enderunix.org/isoqlog/isoqlog-2.2.1.tar.gz
tar -zxvf isoqlog-2.2.1.tar.gz
cd isolog-2.2.1
./configure
make install
make clean
Die installation liegt dann unter
/usr/local/share/isoqlog/
für die ausgabe muss ein ordner angelegt werden. ich habe diesen unter /home/meinewebsite/www.meinewebsite.tld/isoqlog
erstellt.
wenn man nun in den ordner /usr/local/share/isoqlog/ wechselt, muss man in den ausgabeordner noch die bilder und html dateien kopieren.
dazu:
danach nach cd /usr/local/etc/ wechseln
dort die datei
isoqlog.conf-dist in isoqlog.conf unbenennen.
der Inhalt sollte wie folgt aussehen, wobei die maximalen mail-sachen beliebig eingestellt werden sollten:
#isoqlog Configuration file
logtype = "qmail-syslog" # log type qmai-multilog, qmail-syslog, sendmail, postfix
logstore = "/var/log/mail.log" #
domainsfile = "/usr/local/etc/isoqlog.domains" #
outputdir = "/home/secbiabs/www.secbit.at/isoqlog" # html output directory
htmldir = "/usr/local/share/isoqlog/htmltemp"
langfile = "/usr/local/share/isoqlog/lang/english"
hostname = "srv1.riedl-server.at"
maxsender = 1000
maxreceiver = 1000
maxtotal = 10000
maxbyte = 10000
Alles anzeigen
dann in diesem ordner mit
touch isoqlog.domain die datei für die Domains anlegen - damit man das nicht händisch machen muss, hier ein script für die pd-admin struktur:
Die Seite kann nun im Browser aufgerufen werden, und man sieht bei jeder Mail-Adresse eine super auflistung!
Freue mich auf Feedback, und hoffe somit jemanden geholfen zu haben.
Patrick
das passiert mir im eifer des gefechtes auch öfter
viel spaß! schönen sonntag!
und du verwendest auch richtige zugangsdaten?
schick mir mal bitte per pn oder mail einen test-mailaccount mit den einstellungen! danke!
pop3.* und smtp.* sind ein mx-eintrag mit ip?
also zb:
smtp.domain.tld A SERVERIP
MX smtp.domain.tld
kannst ja per telnet testen, oder hier: http://www.mxtoolbox.com/diagnostic.aspx
lg
nein das sind einfach fehllogins...
also ich hab grad keine möglichkeit dies zu testen, aber dies sind bestimmt keine user von pdadmin - das sind meiner meinung nach spambots, die versuchen deinen mailserver als mailrelay zu verwenden - bitte korrigiert mich, falls ich hier blödsinn erzähle!
lege mal eine mailbox an und versuche dich dann zum server zu verbinden - oder per telnet! oder logge dich ins webmail ein und versende mails!
Hi
ja das ist mir schon klar jedoch steht da normalerweiße ein mailuser, der sich anmelden kann, wenn sich dieser nicht anmelden kann, dann existiert dieses mailfach einfach nicht!
wenn ich mich mit einem falschen user anmelde gibts die meldung auch - wenn ich mich nicht täusche!
aber die mail "hasdöiheglzwtztt@domain.tld" wird vermutlich versuchen, sich anzumelden und es klappt nicht ... wie gesagt: weil die mailbox nicht exisitert!
Hi,
du bekommst beim Mailversand jedoch einen Status OK - und der Remote Host akzeptiert auch deine Mails, so wie es hier steht:
Mit welchem USER meldest du dich denn hier an:
hast du den user "USER" auch angelegt?
LG Patrick
Ja das ist komisch - ist mir etwas neu - denn ich wage zu behaupten, dass bei "großen" hostern auch nicht für jeden webspace eine eigene ip angefordert wird, wenn der kunde ein SSL-Zertifkat möchte...
kann man das eventuell mit den Proxys lösen? wie ist diese Funktionsweise unter pd-admin?
Hi,
ja stimmt schon - falsch ausgedrückt - aber dann seh ich ja in dem Logfile eh das gleiche wie in der mail.log - in der traffic-statistik sehe ich zwar, dass Mail die Farbe blau haben sollte, aber ich vermute, dass mir der Cronjob das vor der Auswertung wieder löscht:
Hi,
Thommy: das heißt also, dass ich auf pd-admin für jeden kunden, der ein SSL-Zertifkat möchte, eine eigene IP kaufen muss?
das ist doch irgendwo unlogisch...
Konkret gesagt würde ich GELD AUSGEBEN für folgende Extension:
Trafficauswertung mit Überschreitungsnachricht für SMTP-Traffic und Speicherauswertung der einzelnen Mailboxen!
Der Grund: ich habe Kunden, die REINES eMail-Hosting auf meinem Server betreiben mit zig GB an Mails!
ich wäre echt jeden für Hilfe Dankbar!
ZitatFür eine solche Extension die Traffic auch noch nach den einzelnen Mailboxen auswerten könnte, würden wir sogar Geld ausgegeben.
bin deiner Meinung!
habe jetzt die ganzen einträge für rsyslogd eingetragen - im smtp-traffic.pl ebenfalls alle syslogd durch rsyslogd ersetzt - das script ausgeführt - keine fehler...
jedoch wird die datei nicht unter /opt/pdadmin/log/ angelegt...
wie schaffe ich es nun, den traffic von smtp zu ermitteln?
danke!
Patrick
ich würde da gerne einhacken!!
habe einige die nur eMail-Only haben - aber ca 25 Konten mit je 1.5GB Speicherplatz der Mailboxen.. da ist ziemlich viel los...
bitte um Tipps!
Danke!
(PS: Kann man solche Trafficanalysen mit zB Icinga machen?)
ich hätte mal wieder ein Anliegen.
ich möchte von einer Seite meiner Website ein direktes Login-Formular für die pd-admin Customer-Seite erstellen...
Also, dass die Kunden nicht erst direkt auf http://pdadminurl/customer gehen müssen, oder eine subdomain, sondern gleich auf meiner website unter kundenlogin ein Formular vorfinden, dass die Zugangsdaten dann per POST abschickt...
leider funktioniert das nicht ganz, da ich immer ein "Login Failed" zurückbekomme... ich vermute es liegt an der sid, die generiert wird.. kann man dies irgendwie umgehen, oder eine SID direkt auf meiner Seite generieren lassen, und die dann mitübergeben im pdadmin standard?
LG Patrick
Hi,
danke für die Info!
immer gut zu wissen, wo ich was finde
musste nämlich jetzt ein paar kunden übernehmen, und bei dem control-panel werden die passwörter im klartext gespeichert.. echt schlimm
LG
Hi Leute,
wo bzw. wie werden die Passwörter gespeichert?
Mail
pdadmin-zugang
etc..
Mail wäre vorerst das wichtigste!
Danke,
Patrick