Beiträge von Stefan3411

    Hallo,

    nach dem Update auf pdadmin 4.107 (64Bit) bekomme ich folgende Fehlermeldung wenn ich auf SSL -> Übersicht gehe:


    Code
    Software error:
    
    Use of uninitialized value in localtime at PERL2EXE_STORAGE/CertTools.pm line 509.

    Danke für die Erklärungen


    Also das mit dem Cache hat sich dann ja erledigt.


    Ich hab mal meine php.ini durchsucht. "imagick" = 0 Treffer


    die Treffer für "intl" sind folgende. Allerdings sehe ich da nichts wo ich es aktivieren könnte


    Code
    ;extension=intl
    Code
    [intl]
    ;intl.default_locale =
    ; This directive allows you to produce PHP errors when some error
    ; happens within intl functions. The value is the level of the error produced.
    ; Default is 0, which does not produce any errors.
    ;intl.error_level = E_WARNING
    ;intl.use_exceptions = 0

    Hallo,

    eine meiner Webseiten, läuft auf Wordpress, meckert das die Module imagick und intl fehlen. Bevor ich jetzt etwas mache und nachher nichts mehr funktioniert: Kann ich die einfach mit apt-get Install nachinstallieren oder könnte das problematisch sein? Besonders bei intl wundert es mich etwas das das nicht da sein soll. Ich meine mich zu erinnern das installiert zu haben, bevor ich pd-admin installiert habe.


    Der nächste Wunsch meiner Seite ist, dass ich persistenter Objekt-Cache aktiviere. Dadurch soll die Datenbankabfrage schneller werden und die Seite schneller laufen. Ich bin ja öfter bei sowas ziemlich planlos, nur da bin absolut planlos. Kann mich jemand aufklären was das ist, ob es sinnvoll ist das zu aktivieren und wenn ja, wie ich das mache?


    Danke

    Zitat

    Auf 64-bit-Systemen mit mindestens GLIBC 2.17 sollte die 64-bit-Version eingesetzt

    werden. Fuer aeltere Systeme stellen wir uebergangsweise die 32-bit-Version zur
    Verfuegung. Bitte aktualisieren Sie Ihr System moeglichst umgehend.

    Ich habe ein 64Bit System. Damals bei der Installation wurde wohl aus Versehen die 32Bit Version installiert. Ich würde ja gerne dem Zitat folgen, die Frage ist nur wie?

    ...und Port 587


    Dann die Ausgaben von


    Zitat
    Code
    echo "" | openssl s_client -servername $server -starttls smtp -connect $server:$port | openssl x509 -noout -dates -text


    Port 25

    Port 465


    Port 995


    Hat etwas länger gedauert, sorry. Das werden jetzt ein paar mehr Posts. Die Zeichen sind hier im Forum leider begrenzt.

    Ich hoffe ich poste bei den ganzen Keys die da als Ausgabe kommen, nichts sicherheitsrelevantes. Wenn ja, bitte löschen bzw. zensieren.

    Code
    echo "" | openssl s_client -servername $server -connect $server:$port | openssl x509 -noout -dates -text

    Port 993:

    Die Frage ist auch was im Mailprogramm als Adresse steht. Das Zertifikat kann ja durchaus gültig sein. Wenn man aber imap.domain.de im Client stehen hat, das Zertifikat aber auf server.domain.de läuft, gibt es den gleichen Fehler.

    Da hab ich dran gedacht. Also daran sollte es nicht liegen.


    Dennoch hab ich da wohl ein Problem. Scheinbar findet die Seite gar kein Zertifikat ?

    Hallo,

    ich erhalte beim Abruf von Emails die Meldung das die Serveridentität nicht überprüft werden kann. Auf dem PC habe ich die Möglichkeit das Zertifikat anzeigen zu lassen. Aber auch da kann noch nichts wirklich auffälliges feststellen. Das Zertifikat ist von lets encrypt, ist auch nicht abgelaufen.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    nmap -p21,25,80,110,143,443,465,587,993,995 HOST

    Code
    zsh: command not found: nmap


    curl -I HOST

    HTTP
    HTTP/1.1 403 Forbidden
    Date: Sat, 13 Nov 2021 20:16:56 GMT
    Server: Apache
    Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1


    telnet HOST 80

    Code
    zsh: command not found: telnet
    Code
    iptables -L
    Chain INPUT (policy ACCEPT)
    target     prot opt source               destination         
    
    Chain FORWARD (policy ACCEPT)
    target     prot opt source               destination         
    
    Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
    target     prot opt source               destination         



    Code
    ufw status verbose
    Status: inactive

    Den Rest von extern mache ich heute Abend, falls es überhaupt noch nötig ist

    Läuft der httpd überhaupt? Was gibt netstat -tulpenW aus?

    Wie ich vermutete.

    Mein Tipp wäre eher lokale Firewall. Viele Distris haben per Default ein Set an Regeln laufen. Im Falle von Centos könntest mal ein "systemctl stop firewalld" probieren, bei anderen Distris weiß ich grad auswendig nicht.

    Ist Debian

    Die Zertifikatsdateien wurden nicht gefunden. Stimmt der konfigurierte Hostname auf dem Server mit dem Zertifikat überein?


    Sonst einmal damit versuchen:

    Code
    usage: /opt/pdadmin/bin/update_host_certificate.sh


    da bekomme ich als Antwort


    Code
    + '[' s2.Domain.tld == '' ']'
    + test -e /opt/pdadmin/etc/mailserver.conf
    + test -e /opt/pdadmin/sslcerts/s2.domain.tld-key
    + echo '/opt/pdadmin/sslcerts/s2.domain.tld-key not found'
    /opt/pdadmin/sslcerts/s2.domain.tld-key not found
    + echo 'usage: /opt/pdadmin/bin/update_host_certificate.sh <hostname>'
    usage: /opt/pdadmin/bin/update_host_certificate.sh <hostname>
    + exit 1