Beiträge von Tealc

    pd-admin: 4.108

    se: 4 0.422


    Also in Reihe 4 funktioniert es einwandfrei.

    Die Datei domainkey aus Reihe 8 ist aber auch inhaltlich identisch mit der aus Reihe 4.

    Also kann der Fehler nicht an dieser Datei liegen.

    Hallo,


    der Fehler ist "http://ftp.freenet.de lenny/main"
    Lenny ist debian 5


    Debian 7 ist Wheezy


    Deine source.list in /etc/apt/ sollte in etwa so aussehen

    Code
    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
    deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
    
    
    deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
    deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free


    Ich weiss aber nicht ob es überhaupt noch Pakete oder Updates für Wheezy gibt.
    Dann sollte die Installation von lshw auch klappen

    Hallo,


    egendlich hättest du es über die SuFu finden können, da es dieses Thema schon gibt.


    Da wir jetzt nicht wissen was für ein Betriebssystem hast kann ich dir nur mitteilen was bei Debian fehlt.


    in der rsyslog.conf fehlt die Zeile:

    Code
    mail.*                          /opt/pdadmin/log/LOG.mail-traffic

    denn da wird der Mailtraffic gelogt.
    Wenn natürlich diese Zeile fehlt wird der Traffic auch nicht angezeigt.
    Einfach die Zeile eintragen und dann rsyslog neu starten. Es kann natürlich dauern bis irgendwas angezeigt wird.


    In der Crontab müsste Standard

    Code
    59   23  * * * nice -n 19 /opt/pdadmin/bin/smtp_traffic.pl

    stehen.

    Hallo,


    das wäre für mich auch mal Interessant vorallem da ich jetzt einen neuen Server habe mit Debian 8.7, alles schon soweit läuft, nur noch nicht Let's Encrypt.

    Hallo tom,


    ich weiss zwar nicht wie das funktioniert, aber ich nutze schon länger erfolgreich spamdyke
    da kann man auch ganze IP's, IP-Ranges, Emailadressen und Reverse-DNS sperren.


    Ein HowTo gibt es hier im Forum auch.


    Vorrausetzung ist ein Server/VServer mit Rootrechten.

    Wenn du der Reseller bist gehst du auf die Administratorseite dann im Menüpunkt unter Reseller auf übersicht, dann kannste schon den Reseller und die Coreseller sehen. Unter Aktionen siehste dann den Punkt IPs, da kannste dann 8 IPv4 und 7 IPv6 vergeben, wobei bei den IPv4 ja schon eine belegt ist, die Standard IPv4.
    Haste da erstmal IPs eingetragen, dann kannste diese auch vergeben, dies aber dann nur pro Kunde.

    Hallo


    und hier auch nochmal die Erklärung, man beachte das Rot geschriebene


    Same Order


    `--same-order'
    `--preserve-order'
    `-s'


    To process large lists of file names on machines with small amounts of memory. Use in conjunction with `--compare' (`--diff', `-d'), `--list' (`-t') or `--extract' (`--get', `-x').


    The `--same-order' (`--preserve-order', `-s') option tells tar that the list of file names to be listed or extracted is sorted in the same order as the files in the archive. This allows a large list of names to be used, even on a small machine that would not otherwise be able to hold all the names in memory at the same time. Such a sorted list can easily be created by running `tar -t' on the archive and editing its output.


    This option is probably never needed on modern computer systems.


    Also die Option einfach entfernen und gut ist.


    Und vielleicht entfernt B&K diese Option bei ihren Servern, und lässt es für die anderen noch drin wegen Bestandsschutz ;)

    Danke @Eisen
    Also in die my.cnf eintragen und dann mysqld neustarten wie es beschrieben wird in den FAQ
    MySQL stoppen mit:

    Code
    svc -d /service/mysqld; /usr/local/pd-admin2/bin/mysqladmin -p`cat /opt/pdadmin/etc/mysql_rootpw.conf` shutdown


    und MySQL starten mit:

    Code
    svc -u /service/mysqld


    weiter nix oder ?


    WebTeufel


    versuch mal als Failregex mal dies:

    Code
    failregex = [[]Warning[]] Access denied for user '\w+'@'<HOST>' [(]using password: (YES|NO)[)]


    Bei mir sah das Resultat dann so aus:

    Eintrag Bug-Forum: Dies ist eine vorgefertigte Schablone, die bei der Formulierung eines Bugreports unterstützen soll. Bitte die folgenden Angaben möglichst vollständig ausfüllen.


    - Welche Version von pd-admin wird eingesetzt? 4.27
    - Welche Version der Serverumgebung wird eingesetzt? 3.0.276
    - Welche Fehlermeldung erhalten Sie? Siehe Codeanhang
    - Wie sind die problematischen Dienste konfiguriert? Standard
    - Welche Logfile-Einträge (zB. Webserver- oder Mail-Logfile) gibt es? SE-Updatelog


    Habe beim letzten Update einen Fehler gehabt, ich denke mal weil der mysqld Dienst nicht korrekt gestartet wurde.
    Ich habe daher nach dem SE-Update und den Fehler, weil ich mit svc -u /services/mysqld den Dienst auch nicht starten konnte den Server komplett neu gestartet.
    Der Dienst mysqld ist danach auch wieder gestartet worden und läuft auch bis heute durch.
    Was kann da die Ursache gewesen sein.


    Hier ein Ausschnitt des Logs


    Der Inhalt aus /services/mysqld/run ist wie Folgt

    Bash
    #!/bin/bash
    HP=`uname -m`
    MYSQLD=mysqld
    if [ "$HP" == "x86_64" ] && [ -e /usr/local/pd-admin2/libexec/mysqld.64 ]; then
       MYSQLD=mysqld.64
    fi
    exec /usr/local/pd-admin2/bin/mysqld_safe --mysqld=$MYSQLD


    Hier dann noch der Auszug aus dem $hostname.err Log von Mysql vom 24.09


    *UPDATE*
    Das heutige SE-Update auf 3.0.277 ist durchgelaufen ohne Fehler.

    Eines verstehe ich aber immer noch nicht, trotz installierter 4.27 meldet PD-Admin immer noch die 4.26, warum gibt es da immer noch kein Hotfix, wenn man nicht dran denkt das da eine falsche installierte Version angezeigt wird, kommt man womöglich auf die Idee wieder und wieder die 4.27 herunterzuladen und zu installieren.
    Ist mir jetzt nicht passiert da ich nur einen Server habe, aber wer mehrere hat und vielleicht mal den kurz den Überblick verliert, bei dem kann es vielleicht passieren.


    Aber nun zu Thema mir ist das was hier geschehen ist noch nicht passiert, trotz IPV6.

    Hier die Erklärung zum Schalter "--same-order ; --preserve-order ; -s"
    http://www.gnu.org/software/ta…html_node/Same-Order.html


    Hm, habe gerade mal eine .doc und eine .docx Datei mit LibreOffice 5.2.0.4 erstellt und versendet.
    Bei mir wird alles versendet und ich kann die mails auch empfangen.


    Habe dann nochmal zum Test eine Eicar-Virus-Testdatei erstellt und diese Datei wurde sofort blockiert.


    Hm, weiss nicht warum es bei mir geht und bei dir nicht.