Nein, ist sie nicht, die Domain bleibt unter "www.domain.de" Du kannst so nur auf die Domain auf dem neuen Server zugreifen, deshalb ja auch "deinserver.de" dahinter und nicht nur die Domain.
Beiträge von Eisenherz
-
-
Du musst einfach in Deinem DNS die Domain als z.B. "www.domain.de.deinserver.de" eintragen, dann kannst Du darauf zugreifen.
Ggf. kannst Du aber auch einfach das Limit bei PHP hochsetzen, dann kannst Du auch große Datenbanken importieren bzw. geht der Import ja auch über MySQL selber.
-
Ein Wunsch ist mir gerade noch in Erinnerung gekommen. pd-admin mit voller UTF-8 Kompatibilität, um dann auch Sprachen mit nicht lateinischem Alphabet hinzufügen zu können.
-
Ich wollte das mal nach oben puschen, denn es kommt immer noch. Vielleicht könnte das ja mal in einer nächsten SEs auch automatisch gefixt werden.
Code| ROUNDCUBEMAIL wird upgegradet. | What version are you upgrading from? Type '?' if you don't know. WARNING: Mimetype to file extension mapping doesn't work properly! Please check the 'mime_types' config option and run this script again. Executing database schema update. Updating database schema (2020020101)... [FAILED] ERROR: Error in DDL upgrade 2020020101: [1025] Error on rename of './roundcubemail/cache' to './roundcubemail/#sql2-5773-7' (errno: 152)
-
Danke. Sieht auf den ersten Blick auch mit Reihe 8 einwandfrei aus. Ich werde das jetzt mal ein wenig testen.
-
-
-
pd-admin Version: 4.111
SE: 0.428
Ich habe gerade mal versucht einen Kunden per Datei zu übertragen. Der Download auf dem Quellserver hat ohne Probleme funktioniert.
Auf dem Zielserver kommt dann auch:
reading first chunk ...
decoding first chunk ...
reading second chunk ...
decoding second chunk ...
processing customer data ...
done
Aber der Kunde ist anschließend nicht importiert. Gibt es eine Log, wo man sehen kann, warum er nicht importiert hat bzw. was er gerade macht?
Bei einem zweiten Kunden, der etwa 10 GB hat, scheint der Import per Datei irgendwann abzubrechen. Der Export hat aber funktioniert.
Update: Die kleine Datei habe ich jetzt beim zweiten Versuch importiert bekommen, aber die große Datei scheint einfach zu viel zu sein und einen Überlauf zu verursachen.
-
Gute Idee. Habe ich gerade mal versucht. Leider bringt er immer den gleichen Fehler. Im Moment versuche ich die Reihe 8 zu installieren.
Also Reihe 6 funktioniert leider auch nicht. Ich habe auch alles einmal neu installiert und direkt nur das Paket aus AlamLinux 8 installiert,
aber das scheint leider auch nicht zu funktionieren. Wahrscheinlich fehlt noch etwas anderes oder pd-admin ist bisher noch nicht bereit
für AlamLinux 9.
-
Ich habe gerade mal versucht pd-admin auf AlmaLinux 9 zu installieren, da es dort compat-openssl10.x86_64 nicht mehr gibt,
sondern nur compat-openssl11.x86_64 habe ich das installiert. Es kommt aber dann immer folgende Fehlermeldung,
/usr/local/pd-admin2/bin/perl: error while loading shared libraries: libcrypt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
Fataler Fehler: Konnte Passwort fuer die vadmin-
Datenbank nicht generieren.
die mich stark an ein Problem erinnert, wenn compat-openssl10.x86_64 nicht installiert war.
Jemand eine Idee?
-
-
Also meckern kann ich auch nicht. Aber Wünsche gibt es ja immer
Ich denke auch, dass IPv6 und 2FA per App sinnvoll wären.
Meine Wünsche wären:
1. Ein "Service Monitor" in dem man die Mail Queue und alle Prozesse sehen kann und ggf. auch bearbeiten/starten kann.
2. Backup nicht nur lokal auf dem Server, sondern auch per FTP oder SCP auf einen anderen Server.
3. Komplett integrierte Firewall für den Server über pd-admin steuerbar, wäre vielleicht auch ein tolles Feature.
-
Hauptsache es läuft wieder
-
Hast Du die 32-Bit Version oder die 64-Bit Version von pd-admin?
-
Hast Du das Paket "compat-openssl10.x86_64" installiert?
-
Also ich habe jetzt mal das Update gemacht auf 4.107 (64Bit) unter AlmaLinux 8.7. Bei mir tritt kein Fehler auf. Allerdings sind auf dem Server auch nur Zertifikate von Let’s Encrypt.
-
Ich habe die Version jetzt noch nicht installiert. Aber anscheinend ist bei der Zertifikatsverwaltung ja was geändert worden.
-
Welche Ubuntu-Version benutzt Du denn? Hast Du alle Pakete aus der FAQ installiert?
-
Also "intl" und "imagick" aktivierst Du in der php.ini. imagemagick selber sollte eigentlich schon mit der "Standardumgebung" installiert sein.
Was das mit dem "persistenter Objekt-Cache" heißt, kannst Du Dir hier mal durchlesen.
-
Ist vielleicht durch die Linux-Distribution ein zweiter SQL installiert worden, der jetzt irgendwie Probleme macht?