Das kann mit dem Skript /opt/pdadmin/bin/update_host_certificate.sh gemacht werden.
Beiträge von Daniel Bradler
-
-
Es sollten ausschliesslich Zertifikate von Let's Encrypt ersetzt werden.
-
Code
Alles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass pd-admin ab sofort in der Version 4.74 zum Download bereitsteht. 64-bit-Version: <http://download.pd-admin.de/pdadmin_v4_64.tar.gz> SHA256-Prüfsumme: a7bc847099e62f0dc947e990c5004970d59dee866905d505fae15f4020f06870 32-bit-Version (legacy): <http://download.pd-admin.de/pdadmin_v4.tar.gz> SHA256-Prüfsumme: 833d3a15a446b96647b546b41cc1e2b9052451e798f54390f3d72c500192ca0e Auf 64-bit-Systemen mit mindestens GLIBC 2.17 sollte die 64-bit-Version eingesetzt werden. Fuer aeltere Systeme stellen wir uebergangsweise die 32-bit-Version zur Verfuegung. Änderungen: - Verbesserung: Support von dehydrated zur Verwaltung von Let's Encrypt eingebaut - Neue Funktion (beta): Migration von Kunden; SE 0.374 erforderlich - Fehlerkorrektur: Die rsa-Keys fuer DKIM wurden u. U. mit falscher Berechtigung gespeichert. dehydrated-Support: - Zur Verwendung von dehydrated muss /opt/pdadmin/bin/certbot-auto geloescht werden, falls vorhanden. - dehydrated muss unter /opt/pdadmin/bin/dehydrated abgelegt werden. - Bereits vorhandene Zertifikate koennen mit "/opt/pdadmin/bin/letsencrypt --import" uebernommen werden. - Die Verlaengerung der Zertifikate erfolgt mit "/opt/pdadmin/bin/letsencrypt --renew". "/opt/pdadmin/bin/certbot-auto renew" muss in der crontab durch diesen Befehl ersetzt werden. Kunden-Migration: - ACHTUNG: Diese Funktion befindet sich aktuell im Teststadium. Insbesondere raten wir von einer Kundenuebernahme von fremden Servern ab, da Sicherheitsprobleme nicht ausgeschlossen werden koennen, sollte der sendende Server manipuliert sein. - Die Funktion migriert einen Benutzer aller Domains sowie Postfächern und im Homeverzeichnis von einem Server auf einen anderen - Die Übertragung wird auf dem importierenden Server in einer Reseller-Sitzung (Administrator) angestoßen. Dabei wird neben dem Hostnamen des Servers die LoginID und das Passwort des Kunden angegeben. - Es kann festgelegt werden, welchem Reseller der Kunde zugeordnet wird. Das bisherige Angebot kann übernommen werden. Alternativ kann ein bestehendes Angebot zugewiesen werden. Viele Grüße, Daniel Bradler -- Bradler & Krantz GmbH & Co. KG, Kurt-Schumacher-Platz 8, 44787 Bochum AG Bochum HRA 4523, Geschäftsführung: Daniel Bradler, Joachim Krantz Komplementärin: B&K Verwaltungs GmbH, Amtsgericht Bochum HRB 7849 Telefon: +49-234-6870390, Telefax: +49-234-68703955
-
Die Skripte koennen wieder runtergeladen werden.
-
Die Aenderungen werden in das naechste regulaere Release aufgenommen.
-
TLS no valid RSA private key
Ich habe unter http://download.pd-admin.de/letsencrypt eine aktualisierte Version abgelegt, die RSA -Keys erzeugt.
Woher nehmt ir dieses file dehydrate?
Sie koennen die Version aus der Serverumgebung verwendet oder https://raw.githubusercontent.…ydrated/master/dehydrated verwenden.
-
Ich hatte versehentlich die 32bit-Version hochgeladen. Das ist jetzt korrigiert.
-
Generell wuerde ich Executables mit suid-Bit soweit wie moeglich deinstallieren. Wo das nicht moeglich ist, sollten die Rechte (z.B. ueber eine Gruppe) so gesetzt werden, dass zumindest normale Webbenutzer keine Ausfuehrungsrechte haben.
-
Ich habe eine neue Version abgelegt, bei der die Registrierung automatisch ausgefuehrt wird, wenn Sie die Konfigurationsdatei noch einmal loeschen.
-
Gibt es dafür eigentlich jetzt schon eine "offizielle" Lösung?
Wir werden zukuenftig wie hier im Forum teilweise angeregt auf dehydrated umstellen: CentOS 8 certbot-auto
-
Unter http://download.pd-admin.de/letsencrypt liegt eine neue 64bit-Version des Skripts /opt/pdadmin/bin/letsencrypt, die neben certbot-auto auch dehydrated unterstuetzt.
EDIT 28.4.2021: Das Skript ist seit einiger Zeit Bestandteil von pd-admin und unter dem o.g. URL nicht mehr verfuegbar.
- Zur Verwendung von dehydrated muss /opt/pdadmin/bin/certbot-auto geloescht werden, falls vorhanden.
- dehydrated muss unter /opt/pdadmin/bin/dehydrated abgelegt werden.
- Bereits vorhandene Zertifikate koennen mit "/opt/pdadmin/bin/letsencrypt --import" uebernommen werden.
- Die Verlaengerung der Zertifikate erfolgt mit "/opt/pdadmin/bin/letsencrypt --renew"
"/opt/pdadmin/bin/certbot-auto renew" muss in der crontab durch diesen Befehl ersetzt werden.
-
Es wäre super, wenn zum einen das Proftpd Problem im nächsten SE Update für die Reihe 8 behoben würde
Der Fehler wurde inzwischen behoben: Serverumgebung (SE) 0.373
-
Can't load '/opt/pdadmin/lib/mysql.so' for module DBD::mysql: libssl.so.10: cannot open shared object file: No such file or directory at PERL2EXE_STORAGE/DynaLoader.pm line 200.
Bei Ihnen fehlt das Paket compat-openssl10.x86_64
-
Sie koennen dann versuchen, /opt/pdadmin/bin/certbot-auto gegen ein Shell-Skript zu ersetzen, das /snap/bin/certbot aufruft.
-
-
Bedeutet das, dass /opt/pdadmin/bin/update_host_certificate.sh die Variante dc-ssl-install.sh ersetzt?
Ja.
-
Gibt es eigentlich schon eine Liste was aus der Wunschliste in der Zukunft umgesetzt werden soll und wann etwa?
Besonderes Interesse besteht anscheinend an einer Migrationsfunktion und verbessertem IPv6-Support. Beides moechten wir nach Moeglichkeit anbieten. Insbesondere die Migrationsfunktion wird mit erheblichem Entwicklungsaufwand verbunden sein, so dass ich leider keinen Termin nennen kann.
-
-
sending mailbox administrator@xxx.at unknown
Ist administrator@xxx.at denn eine existierende Email-Adresse?
-
Wie gesagt, ich empfehle Ihnen, zusaetzlich zur aktuellen Konfiguration eine Catch-All-Weiterleitung anzulegen. Das funktioniert dann genau so, wie Sie es wollen.