Beiträge von VeNoM

    Hiho,
    Wenn ich es richtig gelesen habe geht es um eine Domainweiterleitung wo die ursprüngliche Domain in der Adressleiste bestehen bleiben soll.
    Dies geht ganz sicher nicht per HTML und auch per frame ist das nix.
    Wenn dann so und nicht anders:
    1. Die DNS-Einträge müssen für beide Domains korrekt gesetzt sein. (Grundvoraussetzung)
    2. Wenn dann per htaccess oder per vhost.


    Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Zumindest wenn man seine Seite nicht total versauen will.


    Versauen heißt in dem Fall so viele Missstände produzieren, als dass die Suchmaschinen da sagen --> nö, das geht gar nicht.

    Ahja,
    Entsprechend der php-Version muss man die zugehörige php.ini anpassen. Ich denke das zumindest im Fall von "allow_url_fopen" das nicht der Fall ist. Ergo mal die, zur eingestellten php-Version passende php.ini suchen und anpassen :)


    Laut den Logs könnte das tatsächlich der Grund für Dein Problemlein sein.

    Dann müsste aber in den Logs irgendwo etwas zu finden sein.


    Code
    There was an issue uploading your image:  The Image could not be downloaded!


    Das hier wird vermutlich in der Oberfläche der Galerie gezeigt und sagt soviel aus wie "in China ist ein Sack Reis umgefallen".


    Könnte vielleicht was mit "allow_url_fopen" zu tun haben. Da müsste dann aber auch was entsprechendes in den Logs zu finden sein.

    Hallole,
    Meiner Meinung nach muss die Limitierung unabhängig von der Absender IP sein. Ich hatte eine solche Limitierung selbst eingerichtet und eine solche Welle nie via SMTP Auth erlebt. (Und wir hatten wirklich ein paar "Spezialisten" dabei gehabt)
    Ich weiß leider nicht mehr ob das vom Port abhängig war oder nicht.

    Normal müsste das auf real vorhandene Benutzer beschränkt sein. Mich erstaunt dass da alles bei Monderka scheinbar über IPv6 läuft. (IPv6 zu IPv6) Nutzt ihr alle IPv6 und ist der Mailserver bzw der MX entsprechend konfiguriert? Mir kommt es seltsam vor. Haben andere genau solche Zeilen im Log? Mal die IP gecheckt ob die "echt" ist oder gar die eigene ist? Der Absender ist mir wurscht. Es müssten eigentlich Log ins im Log vorhanden sein, wenn es denn via SMTP mit "Auth" laufen würde.


    Sry, mehr fällt mir dazu leider im Augenblick nicht ein außer blöde Fragen zu stellen :(

    Hi,
    Pop before SMTP zu deaktivieren ist meiner Meinung nach unklug. Bei diesem Vorgang schaltet man die Sicherheitsmaßnahme der vorherigen Passwortabfrage beim angeforderten, erzwungenen Mailabruf ab.
    Ich weis nicht ob es möglich ist in PDAdmin ein Postfach anzulegen ohne Passwort aber ein Open relay hat eigentlich einen Configfehler als Voraussetzung.


    Ich würde zunaechst die Quelle des sendenden Mail accounts ausmachen und den Account checken. Nicht dass etwa eine alte Joomla-Installation dahinter steckt oder ähnliches.


    Ich würde ich den Server mal auf ein echtes Open Relay checken. Google nach Open Relay befragen. Es finden sich genügend Checker dafür. Dann weiter suchen.

    Hallo Leute,
    Ich hab mir nun alles dreimal durchgelesen. Redet ihr zufällig etwas aneinander vorbei?
    Alex spricht von php-cli und einer, scheinbar externen MySQL Verbindung.


    Das eine hat mit dem andere nichts zu tun.


    Der letzte Befehl von Eisenherz betrifft lokale Verbindungen. Externe Verbindungen via root --> so nicht empfehlenswert da unverschlüsselt. Wenn überhaupt als root dann zwischen den Server via Keys.


    Außerdem scheint mir Alex von was anderem zu reden, siehe sein letzter Post...


    Zitat

    Original von WebTeufel
    gibt es für mysql auch so was wie php-cli?

    Hi Leute,
    Ihr macht da einen kleinen Denkfehler...


    1. Er zwinge ich SSL für den Hostname via htaccess kann jede Subdomain unter den Hostnamen nicht laufen. Warum? Man erzwingt dadurch einen redirect auf die vorgegebene URL.


    2. Ohne ein Wildcardcert bringt das auch ohne die Verwendung der htaccess immer Fehler.


    Wenn muss man das aufschlüsseln.
    1. Hostname / Server domain separat via Tutorial (siehe hier im Forum) auf SSL setzen. Erzwingen geht in dem Fall nur, wenn man strikt den Servernamen setzt und zwar ohne Wildcardeintrag. (Ausschließlich für den Hostname. Alles andere funktioniert so nicht)


    2. Für die "Aushelfdomains" jeweils beim Kunden die entsprechende Subdomain anlegen.


    3. Entweder Wildcardcert kaufen oder eben mit unschönen Meldungen leben.


    4. Darauf achten ob SNI verwendet werden kann oder eben nicht... Ohne SNI braucht man immer pro Cert eine separate IP sonst wird das nix.



    Ich hoffe ich habe oben nichts über lesen.

    Hallo,
    Der Screeni betrifft aber nur die DNS-Server, nicht die DNS der Domain(s). Dafür musst Du in die Einstellungen der Zonefiles schauen. Keine Ahnung wo das bei Strato geht. Ich weiß nur dass es geht.


    Das was Du da zeigst, wäre nur erforderlich, wenn Du eigene DNS-Server betreiben würdest.

    Zitat

    Original von galaxy943
    Gibt es schon einen Plan wann SNI unterstützt wird?
    Mittlerweile dürfte es kein Problem mehr mit aktuellen Browsern geben.


    Meines Erachtens stimmt das so nicht. Erst ab MS Vista oder Win 7 wird sni unterstützt. Alles darunter geht nach meinem Kenntnisstand nicht.

    Das sollte eigentlich nicht passieren dass der Download beim Reload unterbrochen bzw abgebrochen wird.
    Die Meldung die Neodg geschrieben hat deutet irgendwie eher auf ein generelles Problemlein von FastCGI hin. Deshalb die Frage, tauchen die Meldungen auch ohne Download auf?

    Nur so nebenbei, da Gmail mittlerweile gefühlt zum Hauptspamer (Siehe z.B. Stop Foren Spam) geworden ist, ist es es mir persönlich egal ob Gmail die Mails annimmt oder nicht. Bei meinen Präsenzen ist Gmail generell gesperrt und so bleibt es auch.
    Von da her würde ich mich da generell nicht stressen. Wenn es natürlich potenzielle Kunden kostet wäre das doof. Mit den meisten kann man aber mit Aufklärungsarbeit trotzdem weiterkommen.
    Kurios ist eben dass Gmail sich gegen Spamer schützt aber was von der eigene Reihe gesendet wird etc wohl egal ist. Besser führt Gmail mal eigene legimitationsmechanismen ein als andere anzuprangern, welche mehr wert auf Sicherheit legen. Vor allem wenn die Konten für irgendwelche Anmeldungen missbraucht werden. Das wiegt wohl schlimmer als ein (sry) beschi***** spf Eintrag.


    Edit: Mit Hauptspamer ist gemeint, dass die Mail-Adressen massenhaft für Spamregistrierungen und damit zum Posten von Forenspam verwendet werden. Und das vollautomatisiert.