Naja, vielleicht hat er Modifikationen vorgenommen, welche durch ein Update überschrieben werden. Wäre nicht ungewöhnlich. Deshalb macht die unverbindliche Nachfrage schon Sinn.
Beiträge von VeNoM
-
-
Ich denke hier geht es nicht um irgendwelche monatlichen Webspacekosten. Hier nennt sich das Thema "Eigenverschulden des Hosters". Er steht im Regress wenn er Mist baut oder auch der Host wegen technischer Probleme abraucht. Das hat meiner Meinung (und nun auch durch ein Gericht bestätigt) auch nichts mit den, in den meisten AGBs benannten Backups zu tun.
Der Hoster ist verantwortlich für den Betrieb des Webspace etc. Der Kunde ist verantwortlich für das was er selbst verzapft, sprich kaputt macht. Ergo: raucht der Server ab sollte man als Hoster die entsprechenden Daten wiederhergestellen können. Dies würde ich ebenso erwarten wenn es sich nicht um mein Eigenverschulden handelt.Von daher ist das Urteil für mich plausibel. Dies gilt ebenso für die Wertminderung des monierten Verlustes.
WebTeufel
Mit Ausfallsicherheit hat das nichts zu tun. In dem Urteil geht es um vollständigen Verlust des Eigentums... -
Yup, scheint wirklich sehr holprig zu sein. Hab hier zu dem Thema Synchronisation auch noch was gefunden
http://praxistipps.chip.de/out…ren-von-imap-konten_12987
Der Link von Eisenherz ist aber aussagekräftiger.
-
Hast Du Synchronisierung eingeschaltet? Wenn nein liegt Vllt da das Problem?
-
Ich kenne das Problem. Bei mir hatte es dermaßen Probleme (trotz korrekt eingestellter DNS) unter CentOS 6.x gemacht, dass ich die DNS Configs erstmal komplett löschen musste. Das heißt, alles lief normal außer der Mailserver. Ich habe dann einen aaaa Eintrag für den MX Record (die Namen) angelegt, dann gewartet bis das Teil sich verteilt hatte und dann den MX angelegt. Bei mir lief das bei allen Tests ausschließlich dann, wenn kein Wildcard Eintrag für die IPv6 Adresse angelegt war. Verstanden habe ich das allerdings auch nicht so wirklich. Ach, ich musste auch den RDNS des Servers löschen. Das heißt, dass ich dann alles komplett auf IPv6 umstellen musste. Sobald ich die IPv4 ebenfalls als RDNS gesetzt hatte war wieder alles im Eimer.
Auf Gentoo gabs diese Probleme übrigens bei mir nicht. Leider kann ich Dir dazu nicht mehr sagen. -
Bei weiteren Fragen zu Outlook muss ich leider passen. Ich habe das Programm noch nie genutzt. Ich kenne mich nur mit den Serverseitigen Dingen aus und die geben manchen Dinge eben vor so wie bei IMAP eben.
Deshalb mal abwarten ob noch jemand diesbezüglich was in Erfahrung bringen kann oder halt explizit mal Google ausfragen. -
Zitat
Original von 19Marc82
Eintrag Bug-Forum: Dies ist eine vorgefertigte Schablone, die bei der Formulierung eines Bugreports unterstützen soll. Bitte die folgenden Angaben möglichst vollständig ausfüllen.- Welche Version von pd-admin wird eingesetzt? 4.21
- Welche Version der Serverumgebung wird eingesetzt? 4-0.238
- Welche Fehlermeldung erhalten Sie? keine
- Wie sind die problematischen Dienste konfiguriert? standard
- Welche Logfile-Einträge (zB. Webserver- oder Mail-Logfile) gibt es? keineHallo, ich habe folgendes Problem. Wenn ich eine neue Email Adresse anlege und diese per IMAP in Outlook eintrage, habe ich Posteingang und Postausgang. Die restlichen Ordner scheinen nicht erstellt zu werden. Was kann ich dagegen tun?
Schau mal, das wird Dir / euch in dem Punkt evtl helfen den Vorgang zu verstehen. Scheint in Outlook anders zu laufen als z.B. bei TheBat.
http://www.rz.uni-konstanz.de/…m+Outlook+nicht+angezeigt
Bei der Roundcube-Installation von PDAdmin ist in den Configs direkt die Erstellung dieser IMAP Ordner angegeben. (create special folders) Bei Outlook etc muss man das vermutlich irgendwo separat anweisen, dass die Ordner beim 1. Login erstellt werden.
-
Huhu,
nee, funktioniert auch nicht. Ich hab mal meine älteren Backups rausgekramt aber das ist keine Lösung für genau das Problem. Ich finde aber auch gerade nicht wie ich das gelöst hatte.
Sollte ich das finde teile ich es Dir mit. -
Versuche doch mal (falls noch nicht geschehen) in der fail2ban. conf zu dieser Regel den User und die Gruppe root einzutragen. Meiner Meinung nach müsste das so funktionieren.
-
Strato sollte das heißen. Sry, Handy hat meinen Text etwas korrigiert
Habs editiert.
-
Wenn es vom selben Server kommt wird der wohl ein Problem haben. Sende eine Abusemeldung an Strato inkl. log. Die reagieren normalerweise. Die entsprechende IP via iptables sperren und den Hostname des Absenders in die Blacklist eintragen. Dann hast Ruhe und der Serverbetreiber einen Hinweis dass da was faul ist.
-
Hi,
Ich bin aus dem Thema raus weil es eine Endlosstory wird. Bei MySQL muss man sich IMHO mit manchen Dingen abfinden oder sich richtig auskennen oder eine Alternative wie z.B. mariaDB einsetzen.
Alles andere führt zum sicheren Tod durch Bongo Bongo. Genau das letztere blüht dem TE hier.MySQL war schon immer CPU lastig und wird es immer sein. Nutze Tuningprimer oder sowas aber es bringt nur was wenn die Gegebenheiten passen. Hier passts nicht, denn für eine Handvoll Accounts muss ich mir nicht die Hosen voll machen. Wenn Dich Dein vserver schon bei einer VBullitin Installation an den Rand eines (nervlichen) Zusammenbruchs bringt solltest Du Dir ernsthaft Gedanken bzgl Webhosting machen ob Du einerseits das entsprechende KnowHow hast und anderseits ob Du die entsprechenden Ressourcen bereit stellst. Das was ich in diesem Thread lese ist nicht wirklich eine PDAdmin Sache sondern Panik vor der Realität die hier keinerlei Auffälligkeit zeigt.
Ansonsten lasse mal die Kirche im Dorf und höre auf Gespenster zu jagen. Sry aber wenn Langeweile angesagt ist dann möchte ich mich dem nicht anschließen.
Wer was lernen will, bitte, immer gerne aber nicht resultierend aus der Angst vor einer nicht vorhandenen übererhöhten Server Last.
-
Ein Bug dürfte das nicht sein. So wie ich die Meldung interpretiere fehlt beim Sender der entsprechende MX Record. Somit richtig erkannt...
-
Halt mal, gehts jetzt um die Server Last oder um die SQL? Für das letztere benutze phpMyAdmin. Da findest Du die einzelnen Dinge die Du suchst.
Die angezeigten Daten aus htop sind eigentlich nicht ungewöhnlich für MySQL. Dazu brauchst Du nur ein Forum welches die entsprechden Abfragen durchführt und schon bist Du da bei dem was Du siehst. Du könntest vllt ein paar Optimierungen vornehmen aber da kann auch einiges in die Hose gehen.
Kurzum, ich würde mir bei den aktuellen Werten keinen Kopf machen, da hier nichts ungewöhnlich ist. -
Hallo,
Klar sieht man das an der Last wenn die Hauptzeiten sind. Vergiss nicht dass das "nur" ein vserver ist. Trotzdem ist hier nichts ungewöhnlich oder kritisch.
Vor allem stellst Du ja dem Endkunden ein bestimmtes Kontingent zur Verfügung. Wenn da die Ressourcen überschritten werden funktioniert die Seite nicht mehr. Deshalb jetzt noch mal meine Frage: Auf was willst Du jetzt genau hinaus? -
Hallole,
Die Load sieht doch gut aus... Welche Load erwartest Du denn? Vielleicht schreibst Du mal noch Deine Hardware dazu und wieviele Accounts auf dem Server vorhanden sind.Generell aber brauchst Dir da aktuell keine Sorgen zu machen.
-
Das ergibt dann natürlich Sinn. Schön dass es jetzt passt.
-
Leider weiß ich nicht wie die awstats. pl aussieht. Es wäre interessant zu wissen auf welches, absolutes Verzeichnis bzw absoluten Pfad da zugegriffen wird. Evtl passt das nicht.
-
MoinMoin,
Hatte noch keine Zeit zum Schreiben. Wenn man die rewrite rule an die erste mögliche Stelle schreibt sollte das klappen. Doof ist es nur wenn man im ACP nur eine Domain angeben kann. Dann kann es zu Problemen führen. Muss aber nicht sein, denn das gibt im Prinzip nur die Führung für die einzelnen internen URLs an.
Z.B. bei MyBB ist das in dem Fall so und funktioniert trotzdem. -
Hmm, "eigentlich" sollten 2 rewrite conditions trotzdem funktionieren?! So hatte ich das bei Wordpress bewerkstelligen können. Vielleicht kann mal jemand, soweit wie möglich den Inhalt der kompletten htaccess Posten.