Beiträge von tooliload

    Ich denke du darfst den VirtualHost nicht mit angeben. Es dürfte genügen, wenn du es wie folgt angibst


    Apache Configuration
    #httpd_vhost_module: incremental
    <IfModule mod_proxy_http.c>
    SSLProxyEngine on
    RewriteEngine on
    RewriteRule "^/test_test(.*)$" "https://module.kartenanbieter.tld/test_test$1" [P]
    ProxyPassReverse "/test_test" "https://module.kartenanbieter.tld/test_test"
    RewriteRule "^/_global(.*)$" "https://module.kartenanbieter.tld/_global$1" [P]
    ProxyPassReverse "/_global" "https://module.kartenanbieter.tld/_global"
    </IfModule>

    Danke, wer gucken kann ist klar im Vorteil. Es ist natürlich in der Angebotsverwaltung.

    Jetzt bleibt es dann auch bei den Werten, die im Angebot gesetzt sind.

    Hallo, ist $cron_mem_limit in der Datei /opt/pdadmin/etc/pdadmin.conf noch korrekt? Ich habe den Cronjob nach Änderung in der PD-Admin KOnfiguration editiert, jedoch besteht das Softlimit weiter.

    Sieht so aus als würde der Mailserver nicht auf den DKIM zugreifen können.

    Was sagt ein ls -la /var/qmail/control/domainkeys/xxx.at/default ?


    By-the-way:

    Ich persönlich muss gestehen das wir ebenfalls Probleme mit den DKIM von PD-Admin haben, wir haben wieder zurück auf unser eigenes Addon gestellt. Problematik bei uns war, dass der DNS Eintrag von PD-Admin nicht valide gegenüber dem generierten DKIM war. Warum das so war, habe ich mir noch nicht genau angesehen.

    Wir haben mit Telekom ebenfalls Probleme gehabt, da der betroffene Kundenserver in Frankreich stand und T-Com nur deutsche IP-Adressen akzeptiere. Das Abuse-Team der T-Com hat uns entsprechend freigeschaltet und wie o.g. begründet. Wichtig war auch ein Impressum auf der Domain des Absenders, PTR oder DKIM waren nur "empfohlen".

    da steht doch "Update erfolgreich" ;)

    genauso wie bei install-all.sh, wo am Ende erscheint "pd-admin wurde erfolgreich installiert.", auch wenn während der Installation nur Fehler auftreten …

    Das Webinterface war mit selbiger Meldung offline. Da die XS.so nicht geladen werden konnte, hatte ich nicht erwähnt - sorry :)

    Ich glaube nicht ... hab es mal durchlaufen lassen und läuft beim ./update.sh auf einen Fehler:


    Code
    Can't load '/opt/pdadmin/lib/auto/Crypt/Passwd/XS/XS.so' for module Crypt::Passwd::XS: /opt/pdadmin/lib/auto/Crypt/Passwd/XS/XS.so: wrong ELF class: ELFCLASS64 at PERL2EXE_STORAGE/XSLoader.pm line 70.
     at /opt/pdadmin/lib/Crypt/Passwd/XS.pm line 6
    Compilation failed in require at PERL2EXE_STORAGE/ConsolidatedAdminAndCustomerCode.pm line 770.
    BEGIN failed--compilation aborted at PERL2EXE_STORAGE/ConsolidatedAdminAndCustomerCode.pm line 770.
    Compilation failed in require at /opt/pdadmin/bin/httpd_vhosts.pl line 30.
    BEGIN failed--compilation aborted at /opt/pdadmin/bin/httpd_vhosts.pl line 30.
    
    Update erfolgreich.
    root@web01:~/pdadmin#

    Eine DKIM-Unterstuetzung fuer die Serverumgebung ab Reihe 4 ist aktuell bei uns in Arbeit. Bis die Funktion inkl. Integration in pd-admin zur Verfuegung steht, werden aber noch einige Wochen vergehen.

    Da habe ich schon was fertig gemacht und nutze es seit einem Jahr und nun kommt Herr Bradler und verkündet was tolles. :) Muss mal schauen, dass ich meins dann wieder sauber aus dem System bekomme... mit Let´s Encrypt war es damals genau so :)

    Hallo,


    habt ihr interesse an einem DKIM / DomainKey Addon, welches über den Kundenbereich gesteuert werden kann?

    Bitte um Rückmeldung, gerne auch mit der Info welches Template ihr bei PD-Admin verwendet, also Standard oder Responsive.


    Danke.

    Wenn man in die man page von ulimit schaut:

    Dies sollte somit das Prozesslimit aus dem Angebot des Nutzers sein. Das Limit 64 ist imho schon sehr hoch. 256 wäre extrem hoch. 32 sollte als Standardwert ausreichend sein. Sind den ausreichend Ressourcen für ein derart hohes Limit vorhanden? Ein höheres Limit bedingt nicht eine höhere/bessere Performance.


    Oder laufen bei dem Nutzer tatsächlich mehr als 64 Prozesse? Wenn nicht, wird das Prozesslimit nicht die Ursache gewesen sein.

    Also die RUN-File wird auf jeden Fall neu geschrieben, wenn ich das Angebot ändere. Aber es schein der angebene Wert aus der PD-Admin UI wird im RUN-File verdoppelt. Tatsächlich klappt es bei mir erst ab einem UI Wert von ca. 100 Prozessen, vorher erhalte ich o.g. Meldung.


    PD-Admin läuft in diesem Fall in einem LX-Container. Im Container gibt es mehr als 64 Prozesse, für den PD-Admin User gibt es natürlich deutlich weniger. Z.Zt. ~ 5. Wäre in diesem Fall interessant, wie sich ulimit mit LXC verhält.

    Hallo,


    ich habe den zweiten Fehler beheben können, in dem ich in der run-File des Dienstes

    Code
    /service/FPM-schwedbx-5.2.99/run


    Den Wert "ulimit -u 256" gesetzt habe (Ursprünglich 64).

    Wie bekomme ich es hin, dass für alle neuen FPM Services die run-File automatisch wie oben gesetzt ist?


    Viele Grüße


    Tino

    Lege ich zu einem vorhanden Kunden eine Domain an, dann werde ich auf eine nicht vorhandene Seite weitergeleitet.

    (Endkunden-Übersicht -> jeweiliger Endkunde -> Domains -> Neue Domain -> Status Domaineinrichtung -> Fehler "Keine Vorlagen gespeichert" )


    Ändere ich im Endkundenmenü die PHP-Einstellung einer Subdomain (CLI-Änderung sind nicht erlaubt und auf FPM eingestellt), dann ist die Subdomain nicht mehr erreichbar, Fehlermeldung im WWW (The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.)


    Logs:

    Code
    [Tue Mar 10 06:57:50.735723 2020] [proxy:error] [pid 18259] (2)No such file or directory: AH02454: FCGI: attempt to connect to Unix domain socket /service/FPM-schwedbx-5.2.99/socket (*) failed
    [Tue Mar 10 06:57:50.735788 2020] [proxy_fcgi:error] [pid 18259] [client xx:46140] AH01079: failed to make connection to backend: httpd-UDS

    Also die 708 MB Archivgröße ist korrekt ... die 13 MB beziehen sich auf deine Internet-Geschwindigkeit

    Ab und zu dauert es mal beim MySQL Symlink -> je nach dem wie viele Tabellen sich dort angesammelt haben. Kannst ja mal mit "du -h /home/mysql" schauen, was sich angesammelt hat

    Wir haben ebenfalls ein Problem, mit dem Apache. - Apache startet nicht.


    Standardmäßig ist php über cgiwrap ausgeführt. Bei diesem Kunden jedoch ist die Änderung der PHP Ausführung im Angebot erlaubt und PHP-FPM eingestellt.


    Code
    # /opt/pdadmin/bin/httpd_vhosts.pl
    Writing /usr/local/pd-admin2/conf/httpd.conf
    Writing /usr/local/pd-admin2/httpd-2.4/conf/httpd.conf
    webserver = <AP22>
    Apache 22 is already selected
    Syntax error on line 419 of /usr/local/pd-admin2/conf/httpd.conf:
    Invalid command 'FastCgiExternalServer', perhaps misspelled or defined by a module not included in the server configuration



    // Update:

    Das Problem tritt anscheint nur auf wenn Apache 2.2 als Webserver gewählt ist. Mit Apache 2.4 klappt es auf anhieb.