Beiträge von Helge

    Hallo zusammen,


    ich möchte hier das alte Thema noch einmal hervorholen. Ich hatte das Ganze bereits direkt bei pd-admin/Providerdienste angesprochen, möchte das aber auch hier "öffentlich" noch mal (neutral und ohne Angabe der Rückmeldung) zur Diskussion stellen bzw. schauen, ob ich das ggf. grundlegend falsch sehe:


    In der heutigen Zeit, in der SSL-Zertifikate mittlerweile zum Standard gehören (oder zumindest sollten), finde ich, das pd-admin für Co-Domains, auf welche technische Weise auch immer, die Möglichkeit bieten sollte, SSL-Zertifikate anzulegen - egal ob automatisch oder manuell über die Co-Domain-Verwaltung.


    Aktuell besteht nämlich "das Problem", das beim Aufruf einer Co-Domain (mit https:// - ohne natürlich nicht) der Browser eine "Dies ist keine sichere Verbindung" Meldung zurückgibt, da das Zertifikat der Hauptdomain genutzt wird.


    Wieso eine Domain mit https:// aufgerufen wird, kann ja verschiedene Gründe haben, z. B. Lesezeichen, (alte) Google Ergebnisse oder der Mensch selbst, der schon automatisch bei Eingabe https:// vor eine Domain setzt.


    Wie gesagt, vielleicht sehe ich das auch falsch, aber derzeit sind für mich Co-Domains, ohne die Möglichkeit ein SSL-Zertifikat anzulegen, nahezu unbrauchbar und das obwohl die Vorteile (Mailserver, Übersicht für die Kunden/auf Kundenebene, ...) der Co-Domains eigentlich sehr stark sind.


    Gute Grüße,

    Helge

    Zitat

    Original von tooliloadEndkunden -> Übersicht -> Verwalten


    Die Schaltflächen im Verwalten-Menü werden anders dargestellt, hat ein bisschen was von Bootstrap in weiß. -> Ist das so gewollt oder ein CSS Fehler?


    ...ein Vorbote des neuen "Responsive UI" ;) 8)


    (sieht aktuell sicher etwas merkwürdig aus, im ganzen wird das dann natürlich stimmig)

    Hallo,


    Zitat

    Original von tombaer
    3) korrekte Einstellung der Absenderadresse in roundcube. Hier steht immer der
    Benutzername der Mailbox drin und wenn ein Kunde dies nicht ändert, gibt es
    regelmässig Fehler beim Mailversand.


    das war mir im Thread gar nicht aufgefallen, aber diese Idee sollte definitiv angegangen werden. Kunden verpassen es leider immer wieder, das die "Identität" in Roundcube konfiguriert wird und entsprechend laufen die Fehlermails auf.


    Ggf. gibt es dafür ja eine gute Lösung.


    Gute Grüße,
    Helge

    Zwei Punkte (die ja auch bereits genannt wurden) fallen mir persönlich jetzt direkt ein:


    - Autoinstaller für Anwendungen (wurde ja schon vor langer Zeit angekündigt und taucht teilweise schon im auf)
    - Neues, frisches Responsive-Design (mit kompletter CSS-Anpassbarkeit :p)

    Seit "Entwicklungs-Ankündigung" und "auftauchen in der Software" sind mittlerweile fast 2 Jahre vergangen, gibt es etwas neues in dieser Richtung, Herr Bradler? :rolleyes:

    Hallo,


    wie scheinbar durchaus üblich (sogar bei Freemailern) wäre es ganz gut, wenn man dem Spamfilter auch Platzhalter (z. B. *@twitter.com) setzen könnte. Derzeit werden solche Einträge ohne Fehlermeldung "gespeichert" (aber doch entfernt).


    Darauf gekommen bin ich überhaupt erst, als ein Kunde meldete, das Twitter E-Mails durch den (Serverseitigen) Spamfilter gefiltert wurden (nach deaktivieren kamen diese an). Diese E-Mails kann man leider auch nicht so ohne weiteres auf die Whitelist setzen, da die E-Mails (immer) unterschiedlich sind, sogar die jeweilige Account E-Mail Adresse enthalten.


    (das aber nur als Beispiel)


    Vielleicht ist das aber auch gar nicht umsetzbar !?

    Ich vermute, es geht den meisten vor allem auch darum, das lange geplante Dinge (endlich) eingeführt werden, wie Beispielsweise...


    One Click Installer


    Spam und Virus Filter auf Userlevel - Implementierungvorsch.


    Wirklich "große" und "nicht behobene" Fehler konnte ich in Bugzille nun auch nicht feststellen (mal von ID 1 abgesehen, was sicherlich kein Fehler mehr ist) oder ID 55 was für den Betrieb nun kein großes Problem darstellt.


    Alles in allem würde ich einen Wechsel niemals in Erwägung ziehen - ein derart einfach für Kunden bedienbares Panel mit einem "direkten Entwicklerkontakt" wird man wohl kaum ein zweites mal finden.

    Hallo,


    Zitat

    Original von RudiXIst der Menuepunkt "WebFTP" in pdadmin nicht dafür gedacht downloads per Webbrowser anzubieten?


    ...nein, WebFTP ist eine Möglichkeit per "Web" Dateien hochzuladen, siehe auch Wikipedia.

    Zitat

    Original von Janine
    da Bugzilla auch die email-Adresse veröffentlicht, werde ich das nicht benutzen


    ...im Zeitalter von Wegwerf und Freemailadressen auch wirklich tragisch :rolleyes:


    Wenn ich Sonntag (also heute) Zeit finde werde ich die reproduzierbaren Bugs mal dort vermerken, dann hat das gejammer hier im INoffiziellen Forum vielleicht ein Ende. :)