Beiträge von MAD M!NDWORX

    Hallo.


    Ich habe auf einem Server einen 3ware Hardware RAID Controller mit zwei Platten im RAID-1.


    Durch einen "ATA port timeout" wurde eine Platte (p1) als Degraded eingestuft und somit auch der RAID-1 Verbund Degraded. Die Platte ansich sollte aber ok sein und nicht defekt.


    Nun habe ich p1 aus dem Verbund entfernt (tw_cli maint remove c0 p1) und danach auf Laufwerke gescannt (tw_cli maint rescan c0).


    Dabei wird Platte 2 (p1) auch gefunden, aber nicht zur Unit u0 hinzugefügt! Ein Rebuild (tw_cli maint rebuild c0 u0 p1) gibt einen Fehler aus, da in u0 nur eine statt zwei Platten eingetragen sind.


    Hat jemand eine Idee, wie ich p1 wieder in u0 bekomme, um den Rebuild erfolgreich zu starten?

    Dann hilft es vielleicht, die index.shtml als DirectoryIndex zu definieren, weil sonst keine Indexdatei gefunden wird und der Apache den Ordnerinhalt anzeigen möchte, was jedoch nicht gestattet ist.


    Langer Rede kurzer Sinn: Erstelle eine .htaccess mit dem Inhalt


    Code
    DirectoryIndex index.shtml


    Fertig.

    Die beiden CREATE TABLE reichen nicht aus.


    Beim Anlegen einer Signatur kommt es z.B. auch zu einem 500er Fehler, da die Tabelle identities noch nicht korrekt verändert wurde. Es empfiehlt sich wirklich, die 'Updates from version 0.3-stable' für die Datenbank auszuführen.

    Zitat

    Original von RudiX
    Fehlermeldung "You don't have permission to access /lsk1/ on this server."


    Das bedeutet nur, dass das Indexing für das Verzeichnis nicht aktiviert ist und keine Default Index Datei in diesem Verzeichnis existiert.


    Wenn Du in die .htaccess folgendes einfügst:


    Code
    Options +Indexes


    wird der Verzeichnisinhalt so aufgelistet, wie Du es vermutlich gern hättest.

    Nein, sorry. Es geht weder um das CPU Zeitlimit noch um den Apache Timeout.


    Es geht um die FastCGIConfig, welche einen standardmäßigen Timeout von 30sek hat, welcher in die httpd.conf geschrieben wird (natürlich nur, wenn man FastCGI eingeschaltet hat). Der Wert ist aber weder in der pdadmin Config, noch im httpd.template einzustellen -- scheint hardcoded durch die httpd_vhosts.pl gesetzt zu werden.

    Dies ist eine vorgefertigte Schablone, die bei der Formulierung von Problemen unterstützen soll. Bitte die folgenden Angaben möglichst vollständig ausfüllen.


    - Welche Version von pd-admin wird eingesetzt? 4.12
    - Welche Version der Serverumgebung wird eingesetzt? 1-0.153
    - Welche Fehlermeldung erhalten Sie? ...idle-timeout...



    Hallo.


    Ich würde gern wissen, wo man die "idle-timeout" Konfiguration für FastCGI ändern kann. Der Standardwert von 30s reicht für einen Kunden, welcher "LetterIt2" als Newsletter verwendet, nicht aus. Per Hand überschreiben und Apache neustarten ist zwar möglich, jedoch wird die httpd.conf ja auch immer wieder automatisch neu erstellt, was die Änderung wieder auf Standard zurücksetzt.


    Habe leider im Forum keine passende Antwort gefunden.


    Dankeschön!

    - Welche Version von pd-admin wird eingesetzt? v4.09
    - Welche Version der Serverumgebung wird eingesetzt? 1-0.132
    - Welche Fehlermeldung erhalten Sie? ---
    - Wie sind die problematischen Dienste konfiguriert? ---
    - Welche Logfile-Einträge (zB. Webserver- oder Mail-Logfile) gibt es? ---


    Hallo.


    Seit der Installation von pdAdmin v4.09 zeigt WebFTP keine Dateien mehr an, nur noch Verzeichnisse.


    Dateiupload funktioniert im IE6 zudem immer noch nicht.

    Zitat

    Original von neodg
    Also: Mit dem Kunden zusammen haben wir nun herausgefunden das sein Webspace fast voll war und das Backup deshalb (vermutlich) nicht funktioniert hat.


    Backupspace gehört ja eigentlich auch nicht zum Webspace dazu. Daher sollten die Backups bei Einsatz von Quota auch auf einer anderen Partition landen.

    Hallo.


    Komisches Problem: Ein Kunde wollte die E-Mail Adresse seines eBay Kontos ändern. Aber er bekam keine Mail mit dem Bestätigungslink zur Änderung.


    Also hab ich es mal getestet: Bei mir kam die Bestätigungsmail an.


    Ein Blick ins MailLog zeigte: Für den Kunden kam gar keine Mail von eBay an, also auch nicht durch greylisting oder ähnliches verzögert.


    Nach einigen Tests stand fest: eBay stellt zu einigen Domains keine Mails zu. Aber WARUM ist die Frage. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.


    Für die Tests habe ich mir zwei Domains auf dem selben Server, beim selben Kundenkonto, mit dem selben Nameserver getestet. Eine Domain erhält eBay Mails, die andere nicht (nicht einmal Logfile Einträge gibt es).


    Natürlich sind die Postfächer eingerichtet, Spamfilter ist aus und der Firewall muckt auch nicht rum.


    Leider ist es nicht nur die EINE Domain, die keine eBay Mails empfängt, es sind mindestens zwei (von verschiedenen Kunden, aber selber Server, selber Nameserver).


    Mail an eBay ist schon raus, aber vielleicht habt ihr ja schneller einen Tipp, wieso manche Domains partout keine eBay Mails bekommen und andere schon.


    Vielen Dank schonmal!