Zitat
Lösen sich die betroffenen Domains DNS-mäßig noch auf die alte Domain auf?
Ich kann nicht sagen woran es gelegen hat, aber die alten IPs sind nun verschwunden.
Die Hauptdomain hat einen Catchall DNS Eintrag auf die alte IP.
Also irgendwas.hauptdomain.tld löst auf die alte IP auf.
Auf dem Server haben die einzelnen Domains ganz normal auf die neue IP aufgelöst.
Wären das Queries der Art kunde.tld.hauptdomain.tld gewesen, dannh hätte ich mir das erklären können...
Update:
Ich hatte doch was geändert. Ich hatte einen Catch-All Eintrag unterhalb der Subdomain des Servers im DNS hinterlegt, der dann auf die Server IP auflöst.
D.h. beim Schreiben der http.conf wird noch irgendwas unterhalb des Servernamens aufgelöst und die IP hinzugefügt.
Ich tippe auf http://www.sub.domain.tld
Zum Thema IPv6 für die Hauptdomain
Sumeragi ich weiß nicht wie das mit dem Proxy funktionieren soll.
Request IP6:443 --Proxy auf--> domain:443 ist doch im Zweifel eine Endlosschleife, weil domain:443 auch präferiert IP6 nutzt und wieder bei sich selbst landet.
Die config ballert bei mir demnach auch alle Worker voll 
Ein Proxy direkt auf die IP würde theoretisch funktionieren, wenn man nicht die OWASP WAF Regel aktiv hat um Zugriff direkt auf die IP zu blockieren
SSLProxyCheckPeerCN off
ProxyPass "/" "https://$$STANDARD_IP/" connectiontimeout=5 tmmeout=30
ProxyPassReverse "/" "https://$$STANDARD_IP/"
Ich habe jetzt _erstmal_ den Apache für IP6 deaktiviert Listen $$STANDARD_IP:80, was aber den großen Nachteil hat, dass die initialen Zugriffe per Browser schnarch langsam sind, weil der erst merken muss, dass auf IP6 nix reagiert.
Den AAAA IP6 Eintrag für die Domain benötige ich zwingend, weil IP6 auch für ausgehende SMTP Verbindungen genutzt wird und somit auch der Reverse PTR gesetzt ist und der AAAA nötig wird.
Gibt es ggf. eine offiziell "richtige" Lösung dafür Daniel Bradler ?