Beiträge von Shackattack

    - Welche Version von pd-admin wird eingesetzt?
    aktuell


    - Welche Version der Serverumgebung wird eingesetzt?
    aktuell


    - Welche Fehlermeldung erhalten Sie?
    Cron Fehlermeldung:

    Code
    zend_mm_heap corrupted


    Mit dem letzten Update von Piwik funktionierte die Logarchivierung die als Cronjob ausgeführt wird nichtmehr. Die erste Fehlermeldung:


    Code
    PHP is not in $PATH


    war schnell behoben. In misc/cron/archive.sh


    Code
    PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:/root/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/local/pd-admin2/bin


    einfügen hat geholfen. Jetzt bekomme ich von Cron die Meldung:


    Code
    zend_mm_heap corrupted


    Laut Herrn Google sollte der output_buffering Wert in der php.ini angehoben werden. Standartmässig ist der Wert auf off.


    Dazu meine Fragen:


    Wird der Wert von pd-admin übernommen, wenn ich ich ihn anhebe?


    Ist der Wert bedenkenlos zu ändern?


    Kann mir jemand einen Wert nennen, der hier ausreichen sollte?

    Zumindestens wird beim nächsten Update von pd-admin (nicht der SE) alles
    überschrieben. Änderungen in der Datenbank höchstwahrscheinlich beim
    Update der SE. Wir hatten die FTP-Loginfelder mal verlängert um anständige
    FTP Logins mit Domain einzutragen. Nach dem 2. SE Update haben wir es
    aufgegeben.

    Die von pd-admin verwendeten Perlversion wird von den Scripten in der shebang Zeile geladen. Mitlerweile benötigt Debian auch nicht mehr den Symlink auf das pd-admin perl.

    Oder ein bash script schreiben was die Joomla Installationen updatet.


    Wir konnten unsere Kunden Gott sei dank davon überzeugen das Wordpress
    die bessere alternative ist. Seitdem können unsere Kunden Ihre Webseiten
    in der Administration per klick updaten.

    Das erklärt auch warum es bei uns auftaucht. Wir haben 1 Server auf
    Reihe 3 installiert und einen weiteren, der von 2 auf 3 geupdatet wurde.
    Der geupdatete hat eben besagten Fehler.


    Herr Bradler: Ist es möglich myisamchk über die Datenbank laufen zu
    lassen, bei einem Update, um zumindestens bei den regelmässigen updates
    die Datenbanken zu reparieren?

    Ich würd eher behaupten das nur der Arbeitsspeicherbedarf eines Prozesses
    beschränkt werden kann, da Apache unter www läuft. Höchstwahrscheinlich
    bezieht sich die Aussage "Prozesse des Benutzers" auf Prozesse wie convert, tar etc.

    Zitat

    Original von Thommy
    der vollständigkeit halber: wie baut man das dann, dass die .htaccess bei der neukundenanlage automatisch erstellt wird?


    Sämtliche .filename Dateien aus dem skel Verzeichnis werden nicht kopiert. Alternativ zu der Lösung
    von tbc233 haben wir auf unseren Servern statt der index.html im skel eine index.php und _htaccess


    [php]if(file_exists("htaccess"))
    {
    rename("_htaccess",".htaccess");
    header(location:index.php);
    }
    [/php]


    Die index.php hat den Vorteil, das viele Kunden, die in ihren Webhostingpaketen CMS oder
    ähnliches hochladen immer wieder fragen warum die Seite nicht funktioniert.


    Klar ... weil sie nicht wissen können das sie erst die index.html löschen müssen :D

    Alternative möglichkeit wäre nach dem durchlauf vom pd-backup mit
    tartarus zu sichern:


    Vorteile:


    Zitat

    # full and incremental backups
    # filesystem snapshot functionality (when used in conjunction with LVM)
    # On-the-fly uploading to an FTP site
    # Encryption (symmetric and asymmetric) using GnuPG
    # splitting the archive into several files


    Siehe: http://wertarbyte.de/tartarus.shtml


    Und Hetzner Wiki: http://wiki.hetzner.de/index.p…arus_Backup-Konfiguration

    Zitat

    Original von Twilo
    vielleicht verwendet er Software, die mehr als 2GB benötigt…


    Wir verwenden deshalb auch die 64bit Version.


    Mir fällt halt pauschal nur mysql ein welchen einen Vorteil von 64bit
    hätte. Und bezweifle das B&K mal eine 64bit SE rausbringt.

    Wir haben beim Häuptling auch nen Root mit Debian Lenny 32-bit (minimal).


    Lass die Spielereien mit dem 64bit image wenns net läuft. Einfach Debian Lenny 32-bit (minimal) über:


    - Server rebooten, ins Rettungs-System fahren oder neu installieren


    einspielen.


    Danach bigmem Kernel bauen:


    linux-2.6.31.1.tar.bz2 in aktuelle Version ändern