Wobei die verwendeten Blacklists die hier sind:
# sbl.spamhaus.org
# xbl.spamhaus.org
# x.dnsbl.manitu.net
# bl.spamcop.net
Wobei die verwendeten Blacklists die hier sind:
# sbl.spamhaus.org
# xbl.spamhaus.org
# x.dnsbl.manitu.net
# bl.spamcop.net
Im Kundeninterface kannst du unter Subdomains anscheinend auch ein externes Ziel angeben:
Subdomains > Ziel > http://www.pdadmin-forum.de
siehe Hilfe:
Also bei mir lag der Fehler an mail.log statt mail.info jetzt klappts auch
Hallo webby,
das ist keine Subdomain sondern eine Domain. Die Löscht du über Domain löschen. Domains erstellt er mit www. automatisch.
Könnte noch jemand kurz erläutern was bei bestehender dovecot installation durchzuführen ist?
- $mail_delivery_agent = 'sieve22' in die Konfiguration
- updates einspielen
- http://download.pd-admin.de/dovecot.sh auführen?
die dovecot.sh prüft auf /service/dovecot und /service/dovecot22/ und meine installationen haben /service/dovecot in der 2.2 aufgerufen wird (war eine möglichkeit es manuell zu machen)
Und als Bonusfrage noch: Wie sieht es mit dem ssl script aus ... baut das wieder alles auf courier um?
Hätte auch gerne ein paar Wünsche
Nein schlimmer. Du suggerierst dem Besucher direkt, das der Kunde etwas verbrochen hat und eben das gillt es zu vermeiden.
Vermeide Wörter wie gesperrt oder deaktiviert und schreibe lieber nicht verfügbar.
Wie schon gesagt. Eine Sperrung kann vielfälltige Gründe haben und wenn ein Kunde nicht zahlt gillt es das mit dem Kunden privat auszumachen und ihn nicht öffentlich bloszustellen. Schliesslich kann es auch mal sein das jemand im Krankenhaus liegt nach einem schweren Unfall und dann auf Mahnungen etc. nicht reagieren kann. Dein Kunde wird sich bedanken wenn er aus dem Krankenhaus kommt und so etwas vorfindet.
Ich persönlich finde den Wortlaut nicht so schön. Eine Sperrung kann immer vielfälltige Gründe haben und den Kunden bloszustellen sollte immer die allerletzte Option sein.
Ein einfaches "Diese Webseite ist vorübergehend nicht erreichbar" ist da immer die bessere Variante.
Ganz so einfach ist es nicht. Linux ist es erstmal wurscht wie es heist. Den Eintrag kannst du dan in /etc/hostname vornehmen. Die pd-admin installation schreibt den hostnamen nur in mehrere Dateien die ich jetzt nich alle auf anhieb weis.
Also
RDNS: s1.itsdo.de
s1.itsdo.de > server IP
hostname s1.itsdo.de
und eine saubere pd-admin installation mit dem hostnamen
Marc die Freischaltung auf den Switches läuft bei webtropia wahrscheinlich genauso wie bei den meisten anderen über die MAC. Laut deren Webseite bieten die RDNS Verwaltung an. Und genau da findest du die Funktion deinen Server umzubenennen in meinserver.meinedomain.tld. Unter deiner Domainverwaltung DNS must du dann nur noch meinserver.meinedomain.tld auf die IP von dem Server verweisen.
Nimm doch einfach das Standard backup script und modifiziere es leicht. Dann machst du bei den usern wo du ein weekly backup brauchst ein crontab und bei den usern wo du monatlich eins haben willst einfach ein crotab für den user.
Das ist Stand 2013-10-21. Wäre schön wenn Herr Bradler mal Hand anlegen und gegebenenfalls mal Squirellmail rausnehmen würde, von denen kommt seit 2013 kein update mehr. Das Projekt scheint eingeschlafen zu sein.
Edith sagt: macht lieber einen extra Ordner unter htdocs und installiert eine saubere aktuelle Version. Dann eine subdomain einrichten so habt ihr es updatesicher für die SE.
Du scheinst nicht wirklich zu wissen was du da willst. Was soll webmin machen? pd-admin bringt alles was du für einen Webserver brauchst mit. Wenn du Webmin installierst hättest du dein System auch gleich mit einem überladenem Panel wie Plesk oder Confixx installieren können ... imho
Naja ... was heist haufen von Lizenzen. Brauchst ja eigentlich nur eine Clientlizenz für alle Server. Also im Grunde genommen Peanuts.
Hi Alex. Um die verschlüsselten Plugins zu identifizieren kommst du um kommerziele Virenscanner nicht drum rum. Ich habe den Schadcode mit ESET NOD32 aufindig gemacht. Aber mal eine ganz doofe Idee wie wärs mit einer Windows Installation in deiner VM und dann Home zu dem System mounten zum scannen.
Ist zwar nicht state of the art aber sollte klappen.
backup sollte eine eigene partition sein da quota sonst die backups mit einrechnet somit dann auch die backups der user abbricht wenn die quota überschritten wird.
Siehe Installationsanweisung
ZitatEmpfehlungen zur Partionierung
Die pd-admin Standard-Serverumgebung wird unter /usr/local/pd-admin2 angelegt. Alle Benutzerdaten und auch die MySQL-Datenbankfiles werden unter /home gespeichert. Dies sollten Sie bei der Bemessung der Partionsgrößen berücksichtigen. Weiterhin empfiehlt es sich, alle Verzeichnisse, die für Kunden beschreibbar sind (z.B. /home, /tmp, /var/tmp), auf eine eigene Partion auszulagern. Sofern Sie die Backup-Routine von pd-admin nutzen möchten, sollten Sie zur Speicherung der Backups ebenfalls eine eigenen Partition vorsehen.
und in der Installationsbeschreibung fehlt mir der mta dummy ... schliesslich ist das Forum schon voll genug mit Mail Funktioniert nicht Treads.
Die Postfächer (da sie ja auch physisch auf dem Dateisystem angelegt werden müssen) habe ich im Kundenfrontend angelegt. Auch die Weiteleitungen, Mailinglisten etc.
Passwort wird dann einfach in MySQL reinkopiert.
Also laut deiner Beschreibung versuchst du den schon entpackten Ordner seu3 zu entpacken.
Und deine Doku scheint etwas veraltet zu sein in der Updateinfo steht doch:
Zitat2. Bitte verwenden Sie für alle Reihen das neue Update-Skript:
wget http://download.pd-admin.de/seu3-2014042300.tar.gz
tar xfz seu3-2014042300.tar.gz
cd seu3
./se-update.sh