Beiträge von Nethox

    Umbenennen ging soweit gut.


    Im Admin Panel gabs beim ändern des Hostnamen den Fehler
    script returned exit code <512>


    Habe dann in der DB den Hostnamen geändert - danach den (jetzt neuen) Hostnamen im Panel nochmal gespeichert (das ging dann)


    In qmail/httpd24-template/ssl certs habe ich dann noch manuell par Sachen gemacht


    Danke

    Danke - die Links in dem Post gehen ins Leere wo die Anleitung stand.


    Hab es aber jetzt gefunden (hat wohl eine Änderung der Link Struktur im Forum gegeben)



    und



    fg

    Hallo,


    Ich muss bei meinen Server leider den Hostnamen/Domain ändern.

    Ich kann mich erinnern es gab mal ein kurzes Howto dazu im Forum - kann es aber nicht mehr finden.

    Hat da noch wer eine kurze Anleitung für den PD-Admin (Debian selbst ist kein Problem)


    Ich müsste auch noch beim SSL Cert danach mehrere SANs eintragen (damit nicht alle Email Clients umgestellt werden müssen) - denke sollte mit einem statischen Cert für dovecot / qmail / system unter /opt/pdadmin/ssl/hostname.cert funktionieren.


    Danke

    Nur als Info falls jemand auch einen alte Installation hat wo mal eine Migration von courier gelaufen ist (vor vielen Jahren).


    Das mysql_upgrade.sh bzw der händische Ablauf hat da leider eine Nebenwirkung bei der dovecot config.

    (Jedenfalls bei mir - vielleicht habe ich auch irgendwas übersehen)


    Während der se Installation läuft ja kein mysql in dem speziellen Fall.

    Die pd-admin2/CONFIGURE/dovecot-2.2.sh die während des se-updates läuft holt aber eine Einstellung von mysql ab (ssl-protocol)

    Das weiter nicht so schlimm aber er bricht das script komplett ab (warum komplett und nicht nur bei dem einem Befehlt hab ich nicht rausgefunden - vielleicht wegen den verschachtelten if/fi) da der mysql nicht läuft.

    Am Ende der dovecot-2.2.sh wird aber die Einstellung für die courier Kompatibilität gesetzt - die fehlt dann

    namespace inbox {

    prefix = INBOX.

    }

    Wenn das fehlt dann gibs böse Anrufen nächsten Tag von Kunden :)

    Hab es am Testsystem gemerkt da ich ein altes Test Konto habe (wenn man ein neues einrichtet fällt das nicht auf..)

    Hallo,


    leider ein Problem nach den Update auf die neueste Version.


    Musste greylist/PTR Check deaktivieren da fast alle Emails abgelehnt wurde mit "missing PTR record" (obwohl die IPs PTRs haben)

    Irgendwer eine Idee was das sein könnte?
    Host hat nur IPv4 aktiv.
    Namensauflösung geht normal z.b. dig -x 62.94.54.211+short
    Danke


    LOG


    # dig -x 62.94.54.211 +short

    mail.styletex.it.


    Feb 9 15:44:58 host16 greylisting[7351]: sender xxxxxx@xxxxxcom, address 62.94.54.211: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:05 host16 greylisting[7463]: sender xxxxxx@xxxxxstria.at, address 217.196.144.161: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:08 host16 greylisting[7496]: sender xxxxxx@xxxxx.eu, address 46.4.127.237: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:11 host16 greylisting[7548]: sender xxxxxx@xxxxxfilm.cz, address 181.27.42.222: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:12 host16 greylisting[7557]: sender xxxxxx@xxxxxfabrik-maier.de, address 212.227.126.130: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:13 host16 greylisting[7577]: sender xxxxxx@xxxxxksc.com, address 116.85.10.79: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:21 host16 greylisting[7685]: sender xxxxxx@xxxxx, address 46.255.225.251: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:30 host16 greylisting[7797]: sender xxxxxx@xxxxxtterverwaltung.de, address 78.46.183.188: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:33 host16 greylisting[7876]: sender xxxxxx@xxxxxr-at.ingrammicro.com, address 141.145.11.102: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:34 host16 greylisting[7889]: sender xxxxxx@xxxxxtria.at, address 194.25.97.165: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:34 host16 greylisting[7900]: sender xxxxxx@xxxxxtter.juliana-nails.com, address 77.32.167.108: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:35 host16 greylisting[7918]: sender xxxxxx@xxxxxaypal.de, address 194.25.134.20: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:36 host16 greylisting[7936]: sender xxxxxx@xxxxx.com, address 88.117.223.75: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:37 host16 greylisting[7959]: sender xxxxxx@xxxxxt.at, address 178.208.55.89: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:39 host16 greylisting[7970]: sender xxxxxx@xxxxxui.online, address 217.182.72.28: missing PTR record.

    Feb 9 15:45:45 host16 greylisting[8032]: sender xxxxxx@xxxxxat, address 91.114.26.66: missing PTR record.



    fg

    Hallo,


    wo/wie kann man beim FPM die "Lebensdauer" der Prozesse oder die max Anzahl je User oder dergleichen begrenzen/einstellen?
    Mir geht der RAM aus seit ich auf FPM gestellt habe...


    Bei fastcgi kann man ja die Lebensdauer begrenzen dann sterben die früher und geben den RAM wieder frei.


    Ein svc -du /service/FPM-* hilft zwar - ist aber nicht sehr schön :)


    Danke

    Vielleicht hatte ja einer das gleiche Problem.


    Update der SE und beim Hardlinking crasht der ganze Server (Kein Dump auf der Console - nix - freezed einfach ein - ping weg - cpu / hdd macht nichts mehr)
    Dachte erst war nur Zufall - habe es dann 1 Monat später nochmal probiert auf anderem Host (KVM) - wieder das gleiche.

    Hatte das Problem vorher nie.


    Ist virtuell auf KVM - läuft sonst ganz stabil und auf dem Server sind auch sonst noch viele VMs ohne Probleme.

    Irgendwer zufällig eine Idee was das sein könnte?

    Werde mal die qcow2 gegen raw tauschen - vielleicht hat die ja mit dem hardlinking ein Problem. Sonst fällt mir da derzeit nichts mehr ein außer mal die Virtualisierung rausnehmen und auf einem phy. Server versuchen.


    Danke

    fg

    Ob alles richtig läuft, kannst Du hier testen.

    alles ok bis auf


    SMTP TLS Warning - Does not support TLS.


    Frage ist ob das "normal" ist noch bei SE also kein TLS bisher eingebaut wurde auf dem 25 oder nur bei mir was nicht stimmt.


    Die anderen SSL Dinge (IMAP/POP3/SMTPS/usw) funktioniert alles ohne Probleme nur auf dem 25er ist keines aktiv.


    fg

    Hallo,


    ist es möglich am Port 25 ein TLS zu aktivieren? (Oder ist es bereits Standard und bei mir ist nur was schiefgegangen bei dem ganzen updaten)

    Auf 465 auf am Dovecot läuft es schon aber am Port 25 nicht.

    Es gibt leider schon Serverbetreiber die keine Emails mehr ohne TLS versenden (Server zu Server) - hatte gerade einen solchen Fall.


    Danke


    fg

    Hallo,


    Eine mögliche Ursache könnte die perl2exe Verwurstung von smtp_greylist.pl sein.
    Die perl2exe Programme laufen zwar ca gleich schnell wie native perls aber die Ladezeiten sind länger.
    Das ist im normalfall sicher egal aber gerade bei der smtp_greylist.pl die so oft geladen wird könnte das den hohen load erklären.
    Vielleicht sollte mal der Unterschied getestet werden mit einen kleinen perl2exe script.


    Ich habe leider keine Lizenz von perl2exe und mit der Shareware Lizenz kann man das nicht testen wegen der eingebauten 2sec delay.


    Ein Test mit pp (Opensource perl2exe Variante) zeigt da ein eindeutiges Verhalten.


    Kann jeder mal selbst testen.


    Perl Script testpl.pl

    Perl
    #!/usr/bin/perl
    
    
    use strict;
    print $ARGV[0]." ";


    Compilieren von dem testpl.pl

    Code
    pp -d -o testpl-small testpl.pl


    Test Shell Scritpt testitnative.sh

    Bash
    #!/bin/bash
    for ((i=1;i<=100;i+=1)); do
            ./testpl.pl $i
    done


    Test Shell Scritpt testitbin.sh

    Code
    #! /bin/bash
    for ((i=1;i<=100;i+=1)); do
            ./testpl-small $i
    done


    Ergebniss Native Perl

    Code
    linux-zvd0:/home/hannes/install/5 # time ./testitnative.sh 
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 //Schnipp
    real    0m0.704s
    user  0m0.336s
    sys     0m0.276s


    Ergebniss Compiled Perl (mit pp)

    Code
    time ./testitbin.sh 
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 //Schnipp
    real 0m34.012s
    user 0m30.514s
    sys   0m2.028s


    Das ist pro Start zwar nur ca 0.3 sec Unterschied aber schon bei 100 Starts macht das viel aus.
    Getestet auf einem AMD X3 8450

    Hallo,


    Derzeit ist irgendwo in der /opt/pdadmin/bin/smtp_greylist.pl der loadavg hardcodet mit 10, ab der load werden dann die Emails nicht mehr angenommen.


    Würde mir eine Option in der pdadmin.conf wünschen wo man den Wert selbst festlegen kann.


    Bei einem größeren Server mit 2 Quadcores ist eine load von 8 noch "OK" (8Corse für 8 gleichzeitige Prozesse). Da ist man auch schnell mal über 10 drausen obwohl der Server noch gut antwortet.


    mfg
    Hannes