Login klappt.
Das Webmail soll nur dasein das es da ist. Wird evtl eh nur sehr selten genutzt. Ich kann ja die Konton auch über nen E-Mail Client abrufen (Outlook2003 z.b.) oder?
Was ist an Squirrelmail besser?
Login klappt.
Das Webmail soll nur dasein das es da ist. Wird evtl eh nur sehr selten genutzt. Ich kann ja die Konton auch über nen E-Mail Client abrufen (Outlook2003 z.b.) oder?
Was ist an Squirrelmail besser?
looool. geil.
Mehr ist es nicht?
Dann steht das quasi falsch in der individual drin?
Noch eine Frage. Wie logge ich mich da nun ein?
Benutzername von PD-Admin ?!?
Passwort von PD-Admin ?!?
Und Pop Server localhost ?!?
Funtzt nämlich net
Tja das sind gute fragen
In der Installanleitung stand nix dass ich das konfigen muss baer nungut.
Also der Link der aufgerufen wird ist: http://192.168.2.101/webmailer
Und die Fehlermelddung: Not Found
The requested URL /webmailer was not found on this server.
Wurde SquirrelMail konfiguriert? << Nein
Ist der IMAP-Server gestartet? <<< keine Ahnung
Gibt es Hinweise im ErrorLog des Webservers? <<< gibt es net
Hallo Gemeinde,
jetzt habe ich mein PD-Admin fast komlpett konfiguriert. Aber eine Sache geht einfach nicht...das Webmail.
Ich habe das example Menü schon eingefügt (das auch den pypmyadmin-link einbindet) aber es kommt nur ne leere Seite wenn cih auf "Webmail" klicke.
Wo liegt den da der brocken von Hund begraben?
Habe jetzt mit
den neuen Kernel installiert.
Jetzt habe ich in der config-2.4.18-bf2.4 unter anderem auch
stehen
dann habe ich einfach die alte Datei (also den 2.20 kernel) gelöscht und den Server neu gestartet.
Jetzt halt dich fest.......es funktioniert.
[R] 552 Transfer aborted. Disk quota exceeded
Problem war: Der Kernel
Wie kann ich danken? :oops: :roll:
Hoffe das ich auch bei meinen nächsten Fragen auf deine Hilfe zählen kann.
VIELEN VIELEN HERZLICHEN DANK
das mit dem quotacheck habe ich ja schon gemacht. Siehe ne Seite weiter vorne.
Der Kernel ist 0815. Also ich wüsste nicht dass ich da was gemacht habe. Weiß nämlich nicht wie das geht.
Hier die Ergebnisse:
Dieses Config_quota=y kann ich nirgends finden. Hier mal das komplette File oder was das auch immer ist:
Soll ich einfach mal
da reinschreiben und den Server neustarten?
ZitatOriginal von Daniel Bradler
Am besten sollte /home auf eine eigene Partition ausgelagert werden, wie es in der Dokumentation empfohlen wird. Ansonsten muß quotacheck mit dem Parameter -m ausgeführt werden.
Wenn ich "quotacheck -m" eingebe kommt folgendes:
debian:~# quotacheck -m
Bad number of arguments.
Utility for checking and repairing quota files.
quotacheck [-gucfinvdmMR] [-F <quota-format>] filesystem|-a
Bugs to mvw@planets.elm.net, jack@suse.cz
@Miko:
Mit "quotaon -a" kommt bei mir das es nciht implementiert ist.
Die beiden Dateien quota.group und quota.user liegen im / und sind sogar keine 0 Byte dateien.
Gute Frage...und ich habe keinen blasen schimmer.
Habe das jetz mal auf 1900MB gesetzt beim schon angelegten Testuser (mega4dbk) und dann mit
das quota durchlaufen lassen.
Folgende Fehlermeldung kommt:
debian:/# /opt/pdadmin/bin/quota.pl
user mega4dbk: 0 --> 1945600
user mega4dbk: 0 --> 1945600
Cannot set user quota for mega4dbk: Function not implemented
Wo implemtieren?
Habe jetzt mal neu gebootet. Die Laufwerke wurden gescannt und irgenwie wurde das auch gestartet.
Den Befehl "update-rc.d quotarpc defaults" habe ich auch ausgeführt. da meinte Debian das der Eintrag bereits existiert.
Wenn ich nun als mein testuser per ftp hochlade kann ich trotzdem mehr als 2000MB hochladen. Müsste ich das quota nicht noch irgendwie sagen dass alle User max 2000MB hochladen dürfen? Das Filesize soll aber nicht eingeschränkt werden.
Dann müsstest du bei mir auf der Kiste liegen
Aber vielleicht sind wir mal beim selben hoster weil ich die Mühle früher oder später ins RZ stelle
Vielen dank erstmal für deinen Auzug. Wie verfahre ich nun weiter?
Jetzt habe ide die selbe fstab wie du.
quotacheck -vm -a ausgeführt
debian:/# quotacheck -vm -a
Cannot get exact used space... Results might be inaccurate.
quotacheck: Scanning /dev/hda1 [/] done
quotacheck: Checked 2157 directories and 38808 files
dann
/etc/init.d/quota start ausgeführt
debian:/# /etc/init.d/quota start
Checking quotas...
Cannot get exact used space... Results might be inaccurate.
quotacheck: Cannot remount filesystem mounted on / read-only so counted values might not be right.
Please stop all programs writing to filesystem or use -m flag to force checking.
done.
Turning on quotas.
quotaon: using //aquota.user on /dev/hda1 [/]: Function not implemented
Das ist doch ne Fehlermeldung, oder? Was mach ich nun?
Nabend Gemeinde,
nun wollte ich nach folgender Anleitung das Quota installieren.
http://www.debianhowto.de/howtos/de/quota/c_quota.html
Da steht da:
"Jetzt editiert man seine /etc/fstab und fügt bei allen Partitionen die Optionen usrquota und gegebenenfalls grpquota hinzu, auf denen Quotas für Benutzer bzw. Gruppen aktiviert werden sollen. Danach könnte die Datei /etc/fstab z.B. wie folgt aussehe"
Dann ist da folgendes Beispiel:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
/dev/hda5 / ext3 errors=remount-ro 0 1
/dev/hda2 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/fd0 /floppy auto user,noauto 0 0
/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/hda1 /boot ext3 defaults 0 2
/dev/hda6 /usr ext3 defaults 0 2
/dev/hda7 /usr/local ext3 defaults 0 2
/dev/hda8 /var ext3 defaults,usrquota 0 2
/dev/hda9 /tmp ext3 defaults,usrquota 0 2
/dev/hda10 /home ext3 defaults,usrquota,grpquota 0 2
Alles anzeigen
Aber nun folgendes Problem:
Meine fstab sieht folgendermassen aus (unverändert):
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
/dev/hda1 / ext2 errors=remount-ro 0 1
/dev/hda5 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/fd0 /floppy auto user,noauto 0 0
/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto 0 0
Wie muss ich da nun weiter vorgehen?
*lach* Das glaube ich auch Knuddlbaer
Besten dank. Da werd ich mich mal durchfressen.
Also so wie ich es jetzt gemacht habe (einfach die example erstelltund Beispiel reinkopiert) funktioniert es im Endkundenbereich.
Doch eines noch:
Bevor ich jetzt lange suche und installiere.....gehört Webmail auch zur Standartumgebung von pd-admin? Oder muss ich das sepreat installieren? Der Link ist nämlich im Endkundenmenü drin nur kommt dann keine Seite wenn man draufklickt.
Wie soll ich das machen?
geht bei dir auch nicht? Shit, was nun?
Hallo,
ommt auf das Geschlecht drauf an <<<< männlich :wink:
Also ich hab mir die Dateien mal angeguckt
customer_menu.conf
und die
customer_menu_individual.conf habe ich erstellt.
Da habe ich jetzt das drin stehen:
$links{200}{sublinks}{600}{name}{de} = 'Webmailer';
$links{200}{sublinks}{600}{name}{de} = 'Webmailer';
$links{200}{sublinks}{600}{url} = '/webmailer';
$links{200}{sublinks}{600}{target} = '_webmailer';
$links{500}{sublinks}{300}{name}{de} = 'phpMyAdmin';
$links{500}{sublinks}{300}{name}{de} = 'phpMyAdmin';
$links{500}{sublinks}{300}{url} = '/phpMyAdmin';
$links{500}{sublinks}{300}{target} = '_phpMyAdmin';
Und was mach ich nun damit?
Hallo Twilo,
kannst du da noch intimer werden? Also genauer meinte ich
Bei anderen Providern wird das genau auf diese Weise gelöst wie Twilo und ich sich das vorstellen.
Das die User Ihre Mailaddy selbst verwalten sollten finde ich auch besser. Immerhin steht in den meisten Hostingverträgen eh dass der User verpflichtet ist seine Daten immer aktuell an den Hoster zu übermitteln.
Ich weiß jetzt nicht wie unsicher die Lösung im Confixx ist, möchte auch nciht dauernt mit dem Tool vergleichen, aber ne feine sache ist es schon.
Herr Bradler und Kollegen werden aber schon Ihre Gründe haben wenn sie so wehemend gegen dieses Feature sind.
Habe vor PD-Admin auf nem Server zu installieren und den dann ins RZ zu stellen. Da bin ich mal gespannt wieviel Anfragen kommen wegen vergessenen Passwort.