ServerName/Hostname ändern

  • Hallo,


    Ich muss bei meinen Server leider den Hostnamen/Domain ändern.

    Ich kann mich erinnern es gab mal ein kurzes Howto dazu im Forum - kann es aber nicht mehr finden.

    Hat da noch wer eine kurze Anleitung für den PD-Admin (Debian selbst ist kein Problem)


    Ich müsste auch noch beim SSL Cert danach mehrere SANs eintragen (damit nicht alle Email Clients umgestellt werden müssen) - denke sollte mit einem statischen Cert für dovecot / qmail / system unter /opt/pdadmin/ssl/hostname.cert funktionieren.


    Danke

  • Danke - die Links in dem Post gehen ins Leere wo die Anleitung stand.


    Hab es aber jetzt gefunden (hat wohl eine Änderung der Link Struktur im Forum gegeben)



    und



    fg

  • Meiner Erinnerung nach musste ich beim letzten Mal den Namen auch noch in /var/qmail/control/me ändern. Ansonsten hat sich der Server in SMTP Dialogen noch mit dem alten Namen gemeldet, was Streß brachte wenn dies nicht mit dem PTR Record zusammenpasst.

  • Wenn ich das mit me Datei lese fällt mir ein das ja der PD-admin selbst nicht IPv6 tauglich ist und wir immer mal probleme haben das der IPv6-Hostname nicht der gleiche ist wie der für den PD-Admin und die Maschine selbst in IPv4.
    Könnten man in der me Datei einen gemeinsamen Hostnamen für IPv6 und IPv4 im Mailverkehr festlegen?
    Es kommt immer mal wieder bei uns zu Problemen das die Rückwärtsauflösung beim Mailverkehr über IPv6 nicht passt.

  • Wieso sollte das ein Problem mit der me Datei sein? /var/qmail/control/me enthält nur den Hostnamen. Keine IP Konfiguration oder dergleichen.


    Zudem muss zwischen pd-admin Web Interface und den Diensten der Serverumgebung unterscheiden. Sämtliche Dienste sind IPv6 fähig.

    Es kommt immer mal wieder bei uns zu Problemen das die Rückwärtsauflösung beim Mailverkehr über IPv6 nicht passt.

    Wenn es Probleme mit der Rückwärtsauflösung gibt, wird es wohl eher ein DNS Problem sein.

  • Das das ein Problem mit me Datei ist habe ich nicht sagen wollen, sondern das durch Anpassung der me Datei das Problem gelöst werden kann...


    Ein Beispiel, wie das bei mir immer mal wieder zu problemen führt.


    Der Debian-Server UND der PD-Admin laufen unter dem namen server1.meinname.de welcher mit einem A-Record auf die IPv4 hinterlegt ist.
    Legen ich dann für den gleichen Namen auch einen AAAA Eintrag an, ist die PD-Admin-Oberfläche nicht mehr erreichbar. Also lege ich dafür einen anderen Namen an, z.B. ipv6-server1.meinname.de


    Wenn jetzt ein Kunde an z.B. freenet oder gmail schreibt und ich den SMTP-Transfer nicht auf nur IPv4 begrenze, kommt teilweise das der PTR-Record für den absendenden server nicht dem Hostnamen des absendenden Mailservers entspricht.

    Versendet wird mit dem Hostnamen server1.meinname.de (vermutlich aus der me-Datei) und aber mit der IPv6 von ipv6-server1.meinname.de


    Als workaround habe ich erstmal den ausgehenden Transfer immer auf IPv6 begrenzt oder ich hinterlege in der smtproutes für die ausnahmen die Fehler erzeugen eine IPv4-Adresse als Ziel anstatt der automatisch ermittelten MX-Empfänger-Adresse.

    Aber das ist jetzt hier alles off-topic, vielleicht an einer anderen Stelle besser. War mir nur wegen der me-Datei wieder in den Sinn gekommen.


    viele Grüße
    Manfred

  • Der Debian-Server UND der PD-Admin laufen unter dem namen server1.meinname.de welcher mit einem A-Record auf die IPv4 hinterlegt ist.
    Legen ich dann für den gleichen Namen auch einen AAAA Eintrag an, ist die PD-Admin-Oberfläche nicht mehr erreichbar.

    Das ist richtig, das Problem ergibt sich dann tatsächlich (wenn man dann von einem ipv6 fähigen Internetzugang auf die pd-admin Oberfläche zugreifen möchte).


    Dein Workaround mit einem anderen, reinen IP4 Hostnamen ist soweit auch okay, sollte aber keine Mailprobleme auslösen.


    Entscheidend ist, dass der Reverse DNS Eintrag (PTR) für ipv6 und ipv4 auf den tatsächlichen Namen verweist.

  • Also ich habe das bei mir so geregelt, die Weboberfläche ist bei mir unter reseller.meinedomain.de für den Reseller und kunde.meinedomain.de für den Customer. Beide Einträge zeigen auf https://ipv4/administrator ; https://ipv4/customer. Also unabhängig vom Hostnamen. Mein PTR zeigt auf hostname.meinedomain.de bei ipv6 und ipv4 und es funktioniert wunderbar. Ich kann damit emails an gmail schreiben.

  • Umbenennen ging soweit gut.


    Im Admin Panel gabs beim ändern des Hostnamen den Fehler
    script returned exit code <512>


    Habe dann in der DB den Hostnamen geändert - danach den (jetzt neuen) Hostnamen im Panel nochmal gespeichert (das ging dann)


    In qmail/httpd24-template/ssl certs habe ich dann noch manuell par Sachen gemacht


    Danke