Debian 12 Neuinstallation

  • Hallo Zusammen,

    hat schon jemand auf Debian12 eine Neuinstallation hinbekommen?
    Scheitert bei mir immer daran das er die installierten Pakete nicht erkennt und einige auch gar nicht installierbar sind.


    pdadmin-Installer sagt:

    Zitat

    System nicht erkannt oder kein passenden Paketmanager gefunden.

    Bitte installieren Sie folgende Pakete:

    wget patch groff make gcc gcc-c++ glibc-devel libstdc++-devel zlib-devel zlib.i686 libgcc.i686 ncurses-libs.i686 glibc.i686 ImageMagick rrdtool

    Ansonsten werde ich das erstmal auf Debian11 probieren.


    viele Grüße
    Manfred

  • Hallo,

    hier kurz mein Feedback, wie ich es doch geschafft habe.


    anstatt "su" mit "su -" zum Superuser machen, danach geht das install-all.sh des PD-Admin korrekt durch.


    Bei Debian12 habe ich mit rsyslog zurück auf das alte Logging umgestellt anstatt journal, das hat mit dem fail2ban nicht funktioniert und es ist einfacher die bekannten Logfiles zu haben.


    apt install vim rsyslog


    Insgesamt läuft der PD-Admin aber in Reihe 8 ganz gut so.


    viele Grüße
    Manfred

  • Hilf mir mal Bitte.... ich liebgäugle auch mit diesem System.


    fail2ban sehe ich aber auf JEDEN Server als minimale Voraussetzung. Meine anderen Server zeigen auch, dass das zwingend notwendig ist. Ebendso wie rxhuner. Ich interpretiere mal aus deinen Schreiben, dass du das händisch nachinstallieren musstest (?)

    rsyslog = klappt denn dann noch das System(alsp dp-admin) selbst? Ließt das nicht auch irgendwelche Logs aus?

  • Ich benutze seit jahrzehnten fast ausschließlich Debian-Systeme und bin damit immer ganz gut gefahren mit PD-Admin. Deshalb wollte ich auf einem neuen Serversystem wieder Debian nehmen und gleich mit 12 probieren.


    fail2ban habe ich als Debian-Paket selbst nachinstalliert und einige filter-Regeln, die ich auf anderen Systeme verwende wieder hergenommen.
    Debian12 verwendet ja erstmalig journalctl als Loggingsystem, aber damit kommt weder fail2ban zurecht noch fand ich das intuitiv. Deshalb habe ich rsyslog als Debian-Paket ebenso nachinstalliert. Jetzt läuft journalctl parallel mit dem bisherigen syslog.


    Ansonsten habe ich noch manuell smartmontools, vim, lftp, ftp
    Das restliche System ist einfach das Debian-Minimal.

    Mit dem "su -" also mit dem Bindestrich hat dann auch völlig problemlos die PD-Admin-Installation funktioniert.

  • Mit dem "su -" also mit dem Bindestrich hat dann auch völlig problemlos die PD-Admin-Installation funktioniert.

    Das ist übrigens schlüssig, weil nur mit dem Bindestrich werden bei su auch das Profil bzw. die Umgebungsvariablen des neuen Users geladen. Du hattest also vorher schlicht einige Befehle, die für die Installation benötigt werden, nicht um Suchpfad.

  • fail2ban sehe ich aber auf JEDEN Server als minimale Voraussetzung. Meine anderen Server zeigen auch, dass das zwingend notwendig ist. Ebendso wie rxhuner. Ich interpretiere mal aus deinen Schreiben, dass du das händisch nachinstallieren musstest (?)

    fail2ban und rkhunter sind kein Bestandteil von pd-admin oder der Serverumgebung. Die Dienste/Tools sind in der Regel aber Bestandteil der Distributionen und können, wie monderka schrieb, manuell installiert werden.