aktuelle rbl / spam Lösung

  • Ich hab schon vor längerem aufgegeben, hier selbst herum zu justieren. Ich finde es geht einfach zu viel Zeit drauf um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen (und es auch aufrecht zu erhalten).

    Daher hab ich vor ein paar Jahren entschieden, dass Leute machen zu lassen, die das hauptberuflich tun und mach das - je nach individuellem Kundenbedarf - über spamexperts.com

    Die machen einen guten Job und die Preise sind fair. Integriert wird das ganze via MX Eintrag je Domain.

  • OK, eine externe Lösung kommt nicht in Frage.

    Daher habe ich meine alte Lösung wieder reaktiviert. Aufzufinden aber nur noch auf archive.org: https://web.archive.org/web/20…t:80/tomislavr/qmail.html


    Und dann die Plugins und RBL einbinden:

    Achtung! Die allowlist list.dnswl.org braucht bei Hetzner zwingend einen eigenen resolver (s. unten unbound installieren und in /etc/resolv.conf einbinden)

  • Und weiter geht es mit...


    Eigenen Spamhaus DQS Account nutzen



    Weiter geht es mit Spamassasin...


    Eigenen Caching DNS installiere via apt install unbound (bei Bedarf auch für alle Resolves nutzen via /etc/resolv.conf)


    DCC installieren / nutzen

    Bash
    cd /usr/local/src/
    wget https://www.dcc-servers.net/dcc/source/dcc.tar.Z
    uncompress dcc.tar.Z
    tar xf dcc.tar
    cd dcc-2.3.168/
    CFLAGS="-O2 -fstack-protector" DCC_CFLAGS="-O2 -fstack-protector" ./configure && make && make install
    useradd -m -U -d /var/dcc -s /bin/sh dcc
    chown -hR dcc:dcc /var/dcc
    su - -c '/var/dcc/libexec/dccifd' dcc
    vi /usr/local/pd-admin2/etc/mail/spamassassin/v310.pre (DCC einkommentieren)


    Install Pyzor

    Bash
    apt install python3-venv python3-pip
    pip install pyzor
    vi /usr/local/pd-admin2/etc/mail/spamassassin/v310.pre (Pyzor einkommentieren)


    Weitere Änderungen an Spamassasin

  • kai

    Hat den Titel des Themas von „aktuelle rbl Lösung“ zu „aktuelle rbl / spam Lösung“ geändert.
  • Hallo,

    sorry, ich weiß nicht, ob das Thema hierher passt.

    Zur Zeit kommen jeden Tag mehr als 20 Spam-E-mails durch, obwohl der Spamfilter eingeschaltet ist.

    Ich habe mittlerwiele mehr als 20 Zeilen in der Blacklist. Ich würde gerne die TLD ".shop" komplett sperren, der Eintrag @*.shop verschwindet aber beim Speichern.

    Was ist falsch?

    Danke!!!

    Gruß Novell312

  • Wenn man sich unsicher ist, am besten einfach einen neuen Thread erstellen ;)


    Man kann keine Wildcard Einträge wie @*.shop anlegen. Am besten ist es sich zunächst die Mail-Header der Mails anzuschauen. Eventuell kommt der Spam von einem Server, den man dann blocken kann.

  • Ein kurzes Update in dieser Sache im Jahre 2025.


    Habe erfolgreich spamassassin mit


    1) DQS (Spamhaus)

    2) DCC

    3) Pyzor

    4) Razor


    unter Debian 12 (Bookworm) im Einsatz mit se-6.458


    Die Schritte zur Installation Konfiguration wie eingangs beschrieben sind größtenteils noch gültig.


    Meine größte Hürde letztlich war bei Hetzner die Robot Firewall für UDP Ports freizuschalten um

    DCC und Pyzor zum Laufen zu bekommen.


    Der Rest war verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen (DCC: schon lange nichts mehr selbst kompiliert :) )


    Aber viel wichtiger, ich sehe auf dieser Maschine nun deutlich weniger Spam.


    Hier die wesentlichen Zeilen der SA local.cf: